Demokratietraining
563 Kč 573 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort
Einleitende Bemerkung
A. Theoretische Einführungen
1. Demokratie-Pädagogik in staatlichen Bildungseinrichtungen - Einige einführende Bemerkungen
2. Weit, global und anspruchsvoll - Hinweise zu dem den Trainingskonzepten zugrunde liegenden Demokratieverständnis
3. Mediation und Demokratie - die Hintergründe der Trainingsphilosophie
4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses - Hinweise zur Bedeutung des systemischen Ansatzes
5. Motor, Anwalt, Coach - Hinweise zur Moderatorenrolle von Lehrkräften im Rahmen der Angebote zum Demokratie lernen in Schulen
B. Empfehlungen zum Trainingsaufbau
1. Demokratietraining
2. SV-Training
C. Methodenteil
1. Trainingseinstiege
1.1 Einführende Bemerkungen
1.2 Von den gelben Karten zu den bewährten Regeln für Gruppen
1.3 Partner-Interview
1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining
2. Rollenfindung, Rollenklärung und Teambildung
2.1 Einführende Bemerkungen
2.2 Augenblicke
2.3 Der ideale Ort
2.4 Der/die ideale Schülervertreterin
2.5 Die ideale Politikerin / der ideale Politiker (Die ideale Bürgerin / der ideale Bürger)
2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter
2.7 Meine Schokoladenseiten - Partner-Interview zur Ermittlung persönlicher Stärken
3. Kommunikation
3.1 Einführende Bemerkungen
3.2 Meinungsbarometer
3.3 Befragungstechniken
3.4 Talkrunde (Fishbowl)
3.5 Was ist konstruktive Konfliktlösung ? - Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilungen im Training mit SV-Vertretern
4. Dilemma-Planspiele
4.1 Einführende Hinweise zur Arbeit mit Dilemma-Planspielen
4.2 Dilemma-Planspiel: Die Reise auf eine sonnige Insel
4.3 Dilemma-Planspiel: Die menschenfreundliche Stadt
4.4 Dilemma-Planspiel: Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen
4.5 Dilemma-Planspiel: Die menschenfreundliche Schule
5. Entscheidungsfindung
Von der Einzel- zur Konsensentscheidung - Hinweise zur Auseinandersetzung mit Verfahren der Entscheidungsfindung
6. Themen- und Problembearbeitung
6.1 Einführende Bemerkungen
6.2 Problemlandkarte
6.3 Statuentheater
6.4 Forumtheater
6.5 Ideensprint
6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung
7. Kinder-, Menschen- und Schülerrechte
7.1 Einführende Bemerkungen
7.2 Auf dem Weg zu Menschenrechten - Die Arbeit in Rechts-Büros
7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention
7.4 Dilemma-Debatten
7.5 Courage-Spiel
8. Action
8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung
8.2 Prüfsteine: Wie menschenfreundlich ist deine Umgebung?
8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen
Literatur
Anhang
Autor: | Kaletsch, Christa |
Nakladatel: | Wochenschau-Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 208 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Heterogenität im Klassenzimmer
Kaletsch, Christa
-
Weltkrieg 1914-1918
Schnakenberg, Ulrich
-
Das deutsche Kaiserreich
Bernhardt, Markus
-
10 Stunden, die funktionieren
Bernhardt, Markus
-
Handbuch Medien im Geschichtsunterricht
Pandel, Hans-Jürgen
-
Methodentraining für den Ökonomieunte...
Retzmann, Thomas
-
Die Französische Revolution 1789-1799
Schneider, Gerhard
-
Die doppelte Staatsgründung
Kunz, Mathias
-
Differenzierung in heterogenen Lerngr...
Müller, Frank
-
Handbuch Außerschulische Jugendbildung
Hafeneger, Benno
-
Kritische politische Bildung
Lösch, Bettina
-
Handbuch Praxis des Geschichtsunterri...
Barricelli, Michele
-
Geschichte in Karikaturen
Schnakenberg, Ulrich
-
Migration in der Geschichte
Buntz, Herwig
-
Die Karikatur im Geschichtsunterricht
Schnakenberg, Ulrich
-
Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
Leiprecht, Rudolf