Termín obdržení zásilky
Česká pošta Pondělí 13.10
PPL Pondělí 13.10
Osobní odběr Úterý 14.10
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland

Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland
7 %

701  Kč 754 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
1 Einleitung 1.1 Vielschichtige Wurzeln des Fernunterrichts - zur historiografischen Methodik 1.2. Quellenlage, Forschungsstand 1.3 Begriffsdefinition 1.4 Zielgruppen und gesellschaftliche Funktion des Fernunterrichts 1.5 Gliederung des Buches 2 Briefliche Unterrichtung und Fernunterricht bis zum 20. Jahrhundert 2.1 Erste Wurzeln in der Antike 2.2 Frühneuzeitliche Vorläufer des Fernunterrichts 2.3 Gesellschaftliche und technische Voraussetzungen in der Anfangsphase des organisierten Fernunterrichts 2.4 Pioniere des Fernunterrichts 2.5 Entstehung erster Fernschulen 3 Die Jahre der Weimarer Republik 3.1 Neustrukturierung des Arbeitslebens und des Bildungswesens 3.2 Privatwirtschaftlich angebotener Fernunterricht 3.3 Nicht privatwirtschaftlich angebotener Fernunterricht 3.4 Sonstige Fernunterrichtsanbieter 3.5 Erster Fernunterricht auf Hochschulniveau 4 Fernunterricht unter den Bedingungen der NS-Diktatur 4.1 Haltung der Institute zum Nationalsozialismus 4.2 Einschränkungen und Instrumentalisierung des Fernunterrichts durch das Regime 4.3 Private Fernunterrichtsinstitute 4.4 Staatlich betriebener Fernunterricht 4.5 Kriegsende 5 Die Neuanfänge des Fernunterrichts nach 1945 5.1 Fernunterricht in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR 5.2 Fernunterricht in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands 5.3 Werdegang einzelner westlicher Unternehmen 6 Neuaufbau in den 1950er-Jahren 6.1 Gesellschaftliche und pädagogische Themen in der frühen Bundesrepublik 6.2 Das Marktgeschehen und die Marktteilnehmer - Neugründungen 6.3 Teilnehmerzahlen 6.4 Kursangebot 6.5 Mitarbeiterzahlen 6.6 Präsenzunterricht 6.7 Wissenschaftliche, öffentliche und politische (Nicht-)Anerkennung 6.8 Die Entwicklung in der DDR Die wilden 1960er-Jahre 7.1 Allgemeine Situation der Erwachsenenbildung 7.2 Fernunterrichtsanbieter 7.3 Teilnehmer 7.4 Fernunterricht in der öffentlichen Debatte 7.5 Bemühungen um Qualität des Fernunterrichts 7.6 Bestrebungen nach Marktregulierung und staatlicher Kontrolle 7.7 Fernunterricht in der DDR 8. Marktregulierung und Marktbereinigung in den 1970er-Jahren 8.1 Rahmenbedingungen 8.2 Die ordnenden Einrichtungen und die regulierende Gesetzgebung im Fernunterricht 8.3 Das Fernunterrichtsschutzgesetz und die Wende im Fernschulwesen 8.4 Abstiege und Aufstiege in der Fernunterrichtsbranche 8.5 Neue Kursangebote 8.6 Zahlen 8.7 Letzte Ausläufer des Konflikts der 1960er-Jahre 8.8 Neue Wege im DDR-Fernstudium 8.9 Mit Bedenken: der Beginn des akademischen Fernstudiums in der Bundesrepublik Konsolidierung und Neuausrichtung des Marktes in den 1980er-Jahren 9.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 9.2 Das Fernunterrichtsgeschehen in den 1980er-Jahren 9.3 Themenschwerpunkte 9.4 Teilnehmerzahlen und Anzahl der Unternehmen 9.5 Entstehung erster privater Fernfachhochschulen 10 Die 1990er-Jahre: Aufschwung Ost 10.1 Mauerfall und gesellschaftliche Veränderungen 10.2 Der Markt verändert sich: die Osteuphorie der Anbieter 10.3 Die Themen im Fernunterricht der 1990er-Jahre 10.4 Zahlen 10.5 Akademisches Fernstudium 11 Die Jahre nach 2000: auf dem Weg zu neuen Ufern 11.1 Bildungspolitik im neuen Jahrtausend 11.2 Der Markt 11.3 Kursthemen 11.4 Zahlen 11.5 Vom Lehrbrief zum modernen Medienmix 11.6 Von der Fernschule zur Hochschule 11.7 Gut gerüstet für die Zukunft
Autor:
Nakladatel: Bertelsmann, Bielefeld
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 283
Mohlo by se vám také líbit..