Termín obdržení zásilky
Česká pošta Pátek 29.08
PPL Pátek 29.08
Osobní odběr Pondělí 01.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Tiere als Seelentröster. Tiergestützte Pädagogik in der Trauerarbeit mit Kindern

Tiere als Seelentröster. Tiergestützte Pädagogik in der Trauerarbeit mit Kindern
19 %

515  Kč 635 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Textprobe: Kapitel 3, Trauer und kindliche Trauer: 3.1, Trauer: Trauer ist alltäglich und doch im Alltag oftmals nicht präsent. Viele Mitmenschen fühlen sich hilflos gegenüber Trauernden. Menschen, die trauern, stoßen oft auf Unverständnis und Ignoranz, und das Zeigen offener Emotionen wie Weinen wird im europäischen Kulturkreis oftmals als Schwäche ausgelegt und daher verborgen. Lammer definiert Trauer angelehnt an Freud in der Form, dass Trauer regelmäßig die Reaktion auf Verlust ist, speziell auf Verlust einer signifikanten Person (Lammer, 2013, S. 31). Demzufolge kennzeichnet Trauer eine durch Verlust entstandene Gemütslage, aber auch deren individuellen Ausdruck. Ebenso können Erinnerungen und erwartete Verluste betrauert werden. Trauer ist eine gesunde, natürliche, notwendige und psychohygienische Reaktion auf Verlust und Trennungsereignisse. Menschen in allen Kulturformen, jedes Zeit- und Lebensalters erfahren sie. Trauer wird nur aufgrund divergenter geschichtlicher und kultureller Herkünfte und individueller Persönlichkeit heterogen ausgedrückt (vgl. Schroeter-Rupieper, 2015, S. 11). Darüber hinaus bedeutet Trauer auch die äußere Bekundung durch Riten und Gebräuche wie z.B. das Tragen von Trauerkleidung oder die Durchführung von Zeremonien während der Beerdigung (vgl. Franz, 2015, S. 84). Ursprünglich stammt der Begriff von dem Wort truren ab, welcher mit Sinken, matt, kraftlos umschrieben wird. Trauern ist ein emotionaler Zustand, der mit Gefühlen wie Wut, Rückzug, Niedergeschlagenheit einhergehen kann, und zugleich ein Prozess, der eine Überwindung dieses emotionalen Zustandes ist (vgl. Többen, in Röseberg & Müller (Hrsg.), 2014, S. 471 ff.). Nach Kuschke involviere Trauer auch Hoffnungslosigkeit, Passivität und trete auf nach schmerzhaftem Verlust einer Bindung (vgl. Kuschke, 2014, S. 4). Trauer ist ein Prozess, der Krisen, Traurigkeit und Veränderung auslöst. Mit dem Verlust an sich geschieht auch eine Veränderung, die realisiert und integriert werden muss (vgl. Schroeter-Rupieper, 2015, S.13). Somit ist Trauern auch ein Gefühl, im Rahmen dessen nicht nur Abschied genommen wird, sondern auch, durch diese Veränderung, eine Form eines Neubeginns involviert ist. Innerhalb dieses folgenden Neubeginns wird eine neue Lebensstruktur aufgebaut, mit einem neuen Welt- und Selbstverständnis weiter gelebt, bzw. versucht weiter zu leben. Kast resümiert, dass der Tod eines geliebten Menschen ein Extremerlebnis von Tod sei und die Trauer radikal fordere. Zugleich sei dieses Erlebnis aber auch eine große Herausforderung zur Selbstverwirklichung angesichts der Veränderung. Gerade Trauer könne ein Stück Selbstverwirklichung auslösen (Kast, 1999, S. 12 ff.). Verlust bleibt keinem Menschen als Erfahrung erspart. Neue Perspektiven zu erkennen, Todesbewusstsein auch als einen Teil des eigenen Selbstbewusstseins zu sehen, oder an der Trauer zu zerbrechen, pathologisch zu trauern, nicht aus der Trauer heraus zu kommen, ist abhängig von der Fähigkeit richtig zu trauern (vgl. Kast, 1999, S. 21). 3.1.1, Trauerphasenmodelle: Trauer wurde von der Psychotherapeutin Kast anhand eines Vier-Phasen-Modells detailliert beschrieben. Im Folgenden wird dieses Phasenmodell skizziert, da es eines der geläufigsten Modelle ist. Zum Teil werden Parallelen mit anderen Modellen aufgezeigt. Trauermodelle sind keine Pflichtaufgabe, sondern eher eine Orientierungshilfe. Sie sind sehr individuell und dynamisch und werden durch Variablen wie Bindung, Rolle, Beziehung persönlichkeits-orientiert (vgl. Schroeter- Rupieper, 2015, S. 15). Die erste Phase ist die des Nicht-Wahrhaben-Wollens. In dieser Phase ist der Betroffene sowohl von der Nachricht als auch von den eigenen Emotionen so überwältigt, dass er selbst oftmals wie tot oder starr wirkt. Diese Phase kann von einigen Stunden bis zu einer Woche, bei plötzlichen Todesfällen länger, andauern. Es kann eine Empfindungslosigkeit vorherrschen. D
Autor:
Nakladatel: Bachelor + Master Publishing
Rok vydání: 2018
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 62
Mohlo by se vám také líbit..