Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 10.09
PPL Středa 10.09
Osobní odběr Čtvrtek 11.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser

Berufliche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser
34 %

720  Kč 1 094 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort Einleitung 1. Zur Bedeutung von Beruf, Arbeit und (Langzeit-)Arbeitslosigkeit im Lebenslauf 1.1 Die historische Entwicklung des Arbeitsbegriffs 1.2 Gegenwärtige Bedeutung und Funktion von Erwerbsarbeit für das Subjekt. 1.2.1 Ökonomische Funktion der Erwerbsarbeit 1.2.2 Psychosoziale Funktionen der Erwerbsarbeit 1.3 Berufliche Sozialisation - von der Institutionalisierung zur Individualisierung des Lebenslaufs und der Berufs- und Erwerbsbiographie 1.3.1 Bildungsaspirationen und Berufswahl im Prozess der vorberuflichen Sozialisation 1.3.2 Identität und Kompetenzerwerb durch berufliche Sozialisation in Arbeitsprozessen 1.4 Krise der Arbeitsgesellschaft 1.4.1 Atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse 1.4.2 Langzeitarbeitslosigkeit 2. Ausgrenzung und Benachteiligung Langzeitarbeitsloser durch die Arbeitsmarktpolitik seit der Hartz-Reform 2.1 Das Konzept des Förderns und Forderns in einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik 2.2 Benachteiligungen Langzeitarbeitsloser im Beratungs- und Vermittlungsprozess 2.2.1 Subjektivierung der Arbeitslosigkeit 2.2.2 Eingliederungsvereinbarungen - Fördern und Fordern, Aktivierung, Pflicht 2.2.3 Verschärfte Zumutbarkeit von Beschäftigungen 2.2.4 Sanktionen als Mittel zur Aktivierung (Langzeit-)Arbeitsloser 2.2.5 Handlungsspielräume, Ermessensleistungen und Willkür 2.3 Ausgrenzung von geförderter beruflicher Weiterbildung durch ungleiche Vergabe von Bildungsgutscheinen 2.4 Ausgrenzung vom ersten Arbeitsmarkt durch verstärkten Einsatz von Zusatzjobs 2.5 Zwischenfazit 3. Lernen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 3.1 Utopie 3.1.1 Utopisches Denken 3.1.2 Utopiefähigkeit 3.2 Subjektwissenschaftliche Lerntheorie Klaus Holzkamps 4. Subjektive Zukunftsvorstellungen durch den Einsatz narrativer Interviews - zum Forschungsprozess 4.1 Methodologische Vorüberlegungen 4.2 Narratives Interview als Erhebungsmethode 4.3 Durchführung der Erhebung 4.3.1 Auswahl des Samples 4.3.2 Kontaktaufnahme/Feldzugang 4.3.3 Vorgehen und Modifikation der Befragung/Face-to-Face- und Telefoninterviews 4.3.4 Transkription 4.4 Narrationsanalyse als Auswertungsmethode 4.5 Methodenreflexion 5. Zum Analyseprozess 5.1 Herr Koch 5.1.1 Strukturelle inhaltliche Beschreibung 5.1.2 Biographische Gesamtformung 5.1.3 Zwischenergebnis 5.2 Herr Straßenbauer 5.2.1 Biographische Gesamtformung 5.2.2 Zwischenergebnis 5.3 Biographische Kurzporträts 5.4 Zwischenfazit 6. Zu den Ergebnissen 6.1 Typen beruflicher Zukunftsvorstellungen 6.1.1 Individuell-selbstbestimmte Vorstellungen von der beruflichen Zukunft 6.1.2 Institutionalisiert-angepasste Vorstellungen von der beruflichen Zukunft 6.1.3 Keine Vorstellungen von der beruflichen Zukunft 6.1.4 Konkretisierung des Typus Keine Vorstellungen zu Scheinbar keine Vorstellungen von der beruflichen Zukunft 6.2 Zusammenhang zwischen Zukunftstypen, Prozessstrukturen und handelnder Verfolgung beruflicher Zukunftsvorstellungen 6.3 Zwischenfazit zum empirischen Teil: Zugang zu scheinbar nicht vorhandenen Zukunftsvorstellungen über die Vergangenheit möglich 7. Fazit 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 7.2 Ausblick für die Erwachsenenbildung 7.2.1 Anerkennung informell erworbener Kompetenzen 7.2.2 Biographische Ansätze in der Praxis 7.2.3 Mündigkeitsorientierte Weiterbildung Literatur Abstract Autorin
Autor:
Nakladatel: WBV Media
Rok vydání: 2018
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 259
Mohlo by se vám také líbit..