Die Vision einer neuen Familienkultur: Die Anwendung von Rogers' personenzentriertem Ansatz auf das Zusammenleben
19
%
590 Kč 729 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Textprobe:
Kapitel 3.2.5 Über den Zusammenhang des P.E.T und der personenzentrierten Familie:
Thomas Gordon hat mit seinem Elterntrainingsprogramm ein stark präventiv ausgerichtetes Konzept entworfen, welches Eltern klare Verhaltensprinzipien für den Alltag mit Kindern an die Hand gibt. Die Überzeugung, dass man präventiv arbeiten muss, wenn man nachhaltige Verbesserungen der psychischen Gesundheit innerhalb einer Gesellschaft herbeiführen will, teilen Gordons und Rogers Arbeiten. Ebenso greift Gordon in seinem Modell und in seinen Trainings die grundlegenden Prinzipien wie Kongruenz, Transparenz und Gleichwertigkeit des personenzentrierten Ansatzes auf und richtet danach seine entwickelten Verhaltensprinzipien für Eltern aus. Eine der bedeutendsten Gemeinsamkeiten des P.E.T. und des personenzentrierten Ansatzes ist die zugrundeliegende Überzeugung, dass Verhaltensänderung nur passieren kann, wenn eine Veränderung in der Wahrnehmung erfahren wird und dass diese Erfahrung nicht durch intellektuelles Erkennen bzw. kognitives Verstehen ersetzt werden kann. Diese Annahme nimmt der Ausübung von Macht und Autorität ihren Sinn. Wie schon im Kapitel über das Elterntraining von Gordon erläutert, führt Zwang niemals nachhaltig zu Verhaltensänderung, da keine persönliche Überzeugung die Motivation für das veränderte Verhalten ist, sondern lediglich der punktuell ausgeübte Druck. Sobald dieser nachlässt, kehrt der Unterdrückte zu seinen alten Verhaltensweisen zurück. Die konstruktiven Kräfte, welche zu einer veränderten Wahrnehmung führen, liegen demnach also in der Person selbst und können zwar extern stimuliert bzw. motiviert, aber nicht herbeigeführt werden.
Es besteht kein Zweifel über den Zusammenhang von Carl Rogers' personenzentriertem Ansatz und Gordons Modell der Konfliktlösungs- und Kommunikationsfertigkeiten. Dennoch muss festgehalten werden, dass sich Gordon in seinen Arbeiten zwar auf diverse Bereiche von zwischenmenschlichen Beziehungen bezieht (z.B. das Arbeitsverhältnis zwischen Vorgesetztem und Angestelltem, die Paarbeziehung sowie die Eltern-Kind-Beziehung), die Familie aber, nach meiner persönlichen Einschätzung, nicht ausreichend in ihrer Gesamtheit betrachtet wird. Die einzelnen Beziehungen innerhalb der Familie werden durchaus berücksichtigt, aber nicht ihr Zusammenspiel als Gruppe. Der eindeutige Schwerpunkt von Gordons Eltern- und Familientraining liegt in der Erziehung und den Bedürfnissen des Kindes. Eltern können sich aber nur entsprechend verhalten und verändern, wenn sie im Umgang mit sich selbst bestimmte Fähigkeiten beherrschen. Wie man als Erwachsener aber sein Bewusstsein erweitert und seine Wahrnehmung schärft, um im Familienalltag aufmerksamer und reflektierter handeln zu können, wird nicht erklärt.
Darüber hinaus fällt auf, dass Rogers in seinen Werken Die Kraft des Guten, Der neue Mensch und Entwicklung der Persönlichkeit immer darauf bedacht ist, den Leser an seinen Erfahrungen und Entwicklungen teilhaben zu lassen. Dabei haben selbst seine mit tiefster Überzeugung geschriebenen Gedanken, Hypothesen und Techniken immer einen anbietenden Charakter, welcher es dem Leser überlässt, ob er diese Ansichten teilen möchte, sie als Inspiration für eigene Ideen annimmt oder sie ablehnt. Er betont sogar, dass er es als wünschenswert empfindet, wenn seine Annahmen und Ergebnisse in Frage gestellt und überprüft werden, da dies der Qualitätssicherung dient und sich die Forschung nur auf diese Weise weiterentwickeln kann. Die Werke Das Gordon-Modell, Die neue Beziehungskonferenz und Die neue Familienkonferenz von Gordon hingegen haben einen etwas dogmatischeren Charakter, da die Prinzipien und Leitsätze klar vorgegeben sind und keinen Raum für individuelle Anpassung lassen. Da aber jedes Kind und jedes Elternteil in seinem Charakter und in seiner Art, sich zu verhalten, zu denken, zu kommunizieren, zu verstehen und sich zu entwickeln, einzigar
Autor: | Baudry, Nadja |
Nakladatel: | Diplomica |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 76 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Tiergestützte Arbeit in der Traumabew...
Christiansen, Annika
-
Ernährung und Endometriose. Zusammenh...
Heinze, Nicole R.
-
Tiergestützte Pädagogik und Therapie:...
Schöll, Christiane
-
Königinnen der Lüfte
Probst, Ernst
-
Vegane Ernährung im Säuglings- und Ki...
Rubner, Lisa
-
Rhodesian Ridgeback richtig verstehen
Jansen, Karin
-
Der Klassenraum als dritter Pädagoge:...
Hoffmann, Petra
-
Blutgruppendiät
Boboschewski-Sos, Cornelia
-
Die Welpen-Fibel. Junge Hunde im erst...
Jansen, Karin