Handbuch Musikpädagogik
9
%
1122 Kč 1 237 Kč
Odesíláme do 3 až 5 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Gutachterinnen und Gutachter 9
1 Einführung (Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz & Christine Stöger) 11
2 Kontexte: Begriff e, Begründungen und Diskurse 16
2.1 Einleitung (Jens Knigge & Anne Niessen) 16
2.2 Zentrale disziplinübergreifende Begriff e in der Musikpädagogik 18
2.2.1 Musikbegriff e (Heinz Geuen) 18
2.2.2 Kulturbegriff e (Dorothee Barth) 24
2.2.3 Musikalische Bildung (Jürgen Vogt) 31
2.3 Begründungen 38
2.3.1 Legitimationen musikpädagogischen Handelns in Deutschland (Hermann J. Kaiser) 38
2.3.2 Legitimationen musikpädagogischen Handelns aus internationaler Perspektive: Beispiel Skandinavien (Øivind Varkøy) 43
2.4 Interdisziplinäre Kontexte der Musikpädagogik 51
2.4.1 Erziehungswissenschaft (Jürgen Vogt) 51
2.4.2 Historische Musikwissenschaft (Lars Oberhaus & Melanie Unseld) 55
2.4.3 Musikpsychologie (Reinhard Kopiez) 59
2.4.4 (Musik-)Soziologie (Gwen Moore & Lucy Green) 64
2.4.5 Ethnomusikologie (Bernd Clausen) 69
2.4.6 Kulturwissenschaft en (Heinz Geuen & Christine Stöger) 73
2.4.7 Genderforschung (Frauke Heß) 77
2.4.8 Philosophie (Lars Oberhaus) 80
2.4.9 Musiktherapie (Andreas Heye) 83
2.4.10 Musikermedizin (Eckart Altenmüller) 87
3 Akteur_innen in musikpädagogischen Arbeitsfeldern 91
3.1 Einleitung (Michael Dartsch & Christine Stöger) 91
3.2 Musiklernende im musikpädagogischen Feld 93
3.2.1 Wechsel der Perspektive auf Musiklernende (Claudia Meyer & Anne Steinbach) 93
3.2.2 Entwicklungsphasen (Susan Hallam) 101
3.2.3 Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Musikunterricht (Stephan Sallat) 113
3.3 Sozialisationsakteur_innen (Franziska Olbertz) 124
3.4 Menschen, die in musikpädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind 132
3.4.1 Lehrende in musikpädagogischen Arbeitsfeldern (Wolfgang Lessing & Christine Stöger) 132
3.4.2 Musik in sozialen Arbeitsfeldern (Th omas Grosse & Hans Hermann Wickel) 142
3.4.3 Musikpädagogisch tätige Laien (Stephan Schmitz) 151
4 Perspektiven auf Lernen 157
4.1 Einleitung (Michael Dartsch & Friedrich Platz 157
4.2 Lernen 159
4.2.1 Lernbegriff e (Maria Spychiger) 159
4.2.2 Lernformen und Lernwege (Michael Dartsch) 169
4.3 Zieldimensionen im musikpädagogischen Diskurs 177
4.3.1 Bildung (Jürgen Vogt) 177
4.3.2 Ästhetische Erfahrung (Frauke Heß) 181
4.3.3 Dimensionen des Künstlerischen 187
4.3.3.1 Dimensionen des Künstlerischen aus musikpsychologischer Perspektive (Reinhard Kopiez) 187
4.3.3.2 Dimensionen des Künstlerischen aus instrumentalpädagogischer Perspektive (Peter Röbke) 192
4.3.4 Kompetenz und Expertise (Johannes Hasselhorn & Jens Knigge) 197
4.3.5 Transfer (Michael Dartsch, Jens Knigge & Friedrich Platz) 207
4.3.6 Teilhabe (Valerie Krupp-Schleußner & Andreas Lehmann-Wermser) 215
4.4 Faktoren in Wechselwirkung mit Lernen 221
4.4.1 Motivation (Christian Harnischmacher) 221
4.4.2 Musikalische Sozialisation und soziale Dimensionen des Musiklernens (Anne Steinbach) 228
4.4.3 Musikalität und Begabung (Heiner Gembris) 235
4.4.4 Präferenz und Geschmack (Caroline Cohrdes) 246
4.4.5 Identität und Selbstkonzept (Maria Spychiger) 253
4.4.6 Kreativität (Christine Stöger) 260
4.5 Üben 268
4.5.1 Üben aus musikpsychologischer Perspektive (Friedrich Platz & Andreas C. Lehmann) 268
4.5.2 Üben aus instrumentalpädagogischer Perspektive (Ulrich Mahlert) 275
4.6 Didaktik 284
4.6.1 Konzeptionen und zentrale Orientierungen der Musikpädagogik 284
4.6.1.1 Konzeptionen und zentrale Orientierungen für schulischen Musikunterricht (Th omas Ott) 284
4.6.1.2 Konzeptionen und zentrale Orientierungen für Instrumentalpädagogik, Elementare Musikpädagogik und Musikvermittlung (Barbara Stiller) 289
4.6.2 Didaktische Handlungsfelder 294
4.6.2.1 Singen als didaktisches Handlungsfeld (Michael Pezenburg, Ergänzung: Nina Dyllick) 294
4.6.2.2 Instrume
Autor: | Dartsch, Michael |
Nakladatel: | UTB |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 624 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Theorien der Sozialisation
Baumgart, Franzjörg
-
Praxis der Frühförderung
Thurmair, Martin
-
Psychologie des Unterrichts
Kunter, Mareike
-
Leichter lernen
Esselborn-Krumbiegel, Helga
-
Lernen und Lehren
Fromm, Martin
-
Einführung in die Sprachlehrforschung
Edmondson, Willis
-
Mündliche Kommunikation in der Schule
Wagner, Roland W.
-
Grundlagen der Heilpädagogik und Inkl...
Biewer, Gottfried
-
Schreibdenken
Scheuermann, Ulrike
-
Fälle zum Allgemeinen Gleichbehandlun...
Wersig, Maria
-
Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft
Staub-Bernasconi, Silvia
-
Arbeitstechniken Erziehungswissenschaft
Obermaier, Michael
-
Kinder- und Jugendliteratur
Weinkauff, Gina
-
Kommunikation in Lehr-Lernkontexten
Anselm, Sabine
-
Ethik der Bildung und Erziehung
Reichenbach, Roland
-
Erklären und Verstehen
Lehner, Martin