Die Bedeutung des Beschwerdemanagements für das Risikomanagement bei Banken
495 Kč 587 Kč
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: In jüngster Vergangenheit traten aufgrund eines unzureichenden Risikobewusstseins im Bankmanagement und mangelnder ganzheitlicher Risikomanagementsysteme vermehrt risikobehaftete Verlustfälle in der Finanzdienstleistungsbranche auf. Barings Bank (1995), Deutsche Morgan Grenfell (1996) oder SchmidtBank (2001) sind hierfür international bekannt gewordene Beispiele (Stickelmann 2002, S. 4 ff.; Beeck/Kaiser 2000, S. 634). Bankbetriebliche Umfeldfaktoren, wie hoher Wettbewerbsdruck auf globalen Finanzmärkten, neue Informations- und Kommunikationstechnologien sowie zunehmende regulative Bestimmungen der Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber (Erben/Romeike 2003a, S. 43) bewirken eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Risikosituation der Banken (Beeck/Kaiser 2000, S. 634). Diese Rahmenbedingungen und die aktuelle Diskussion um die `Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht mit einer risikoorientierten Eigenkapitalunterlegungspflicht für Banken erklären das große Interesse vieler Banken an Managementkonzepten für ein umfassendes und effizientes Risikomanagement als strategischen Erfolgsfaktor.
\nDa jedes Bankgeschäft risikobehaftet ist (Piaz 2001, S. 3), sind nach Grünbichler (2003, S. 7) Banken mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Risiken konfrontiert, die ein ganzheitliches Risikomanagement zur Steuerung aller in der Bank immanenten Risiken sowohl aufsichtsrechtlich als auch bankintern erfordern (Piaz 2001, S. 43). Einerseits stehen Banken finanziellen Risiken gegenüber, die seit Jahren im Fokus der Aufsichtsbehörden stehen und für die bereits akzeptable Managementkonzepte zur Risikobewältigung existieren. Andererseits sind Banken mit komplexen operationellen Risiken konfrontiert, die im Rahmen von Basel II zukünftig auch mit Eigenkapital zu unterlegen sind. Für diese Risiken sind jedoch erst noch risikoadäquate Managementkonzepte zu entwickeln. Ferner sind von Banken auch noch \"andere\" Risiken, wie z. B. von strategischer Art, zu berücksichtigen, für die noch keine aufsichtsrechtlich anerkannten Risikomanagementkonzepte bestehen (Jörg 2002, S. 6).
Autor: | Bauer, Martin |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783656634119 |
Rok vydání: | 2014 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Měkká |
Počet stran: | 108 |
-
Low Cost Concept for Long-Haul Destin...
Lachmann, Maxim
-
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und...
Kumpitsch, Winfried
-
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruc...
Röder, Melanie
-
Digital Customer Journey im Zeitalter...
Szilard, Pauline Elisabeth
-
Die Bedeutung des Bilderbuches für de...
Kunz, Nicole
-
Rollenspiele im Pädagogikunterricht
Gellert, Patrycia
-
Darstellung der eigenen Fremde in Mic...
Immken, Sabine
-
E-Commerce. Chancen und Risiken
Behrens, Julian
-
Theologischer Trialog. Begriffliche u...
Schweizer, Björn
-
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ...
Schulz, Tatjana
-
Apokalyptik in der Literatur. \"...
Kumpitsch, Winfried
-
Die Rastafari-Bewegung und ihr Einflu...
Glaser, Lukas
-
Die Bedürfnisse der Generation Y. Die...
Wollny, Falko
-
Wirtschaftliche Bauablaufplanung eine...
Meißner, Eva
-
Natural Language Processing mit Deep ...
Probst, Amelie
-
Die Osterweiterung der NATO und die K...
Anonym