Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 08.10
PPL Středa 08.10
Osobní odběr Čtvrtek 09.10
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Essstörungen im Fitness- und Freizeitsport

Essstörungen im Fitness- und Freizeitsport
25 %

1590  Kč 2 110 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Das Risikoprofil für die Entwicklung einer Erkrankung aus dem Bereich der Essstörungen steht neben anderen Faktoren (Persönlichkeit, peer group, Diätverhalten usw.) in einem engen Zusammenhang mit dem Trainieren in einem Fitnessstudio. Das bestätigte eine Untersuchung zum Ess- und Trainingsverhalten mit 300 Fitnessstudiomitgliedern. Als Risiko- modulierendes Merkmal ließ sich die 'primäre Trainingsmotivation' identifizieren: Je mehr der kalorienverbrauchende bzw. körperformende Aspekt des Trainings im Vordergrund steht, desto größer das Risiko für die Entwicklung einer Essstörung. Vor dem Hintergrund des heute anerkannten bio-psycho-sozialen Ursachenmodells für die Entwicklung von Essstörungen nimmt der Faktor Fitnessstudio damit einen Platz im Bereich der exogenen 'Umweltfaktoren' ein, der wie andere soziokulturelle Bedingungen eine triggernde Wirkung auf bereits vorhandene Risikomerkmale ausübt und so eine klinisch manifeste Essstörung auslösen kann. Abhängig vom individuellen Risikoprofil eines Sportlers fügen vorliegende Ergebnisse 'Fitness' als weitere 'Risikosportart' neben ästhetischen und gewichtsabhängigen Sportarten hinzu.
Autor:
Nakladatel: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
Rok vydání: 2011
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 200