Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 24.04
PPL Středa 24.04
Osobní odběr Čtvrtek 25.04
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Die Bilanzielle Berücksichtigung von Rückstellungen eines DAX-30-Konzerns nach IFRS

Die Bilanzielle Berücksichtigung von Rückstellungen eines DAX-30-Konzerns nach IFRS
16 %

934  Kč 1 109 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Textprobe: Kapitel 3. Bilanzielle Behandlung von sonstigen Rückstellungen: 3.1. Allgemeines zur bilanziellen Behandlung von sonstigen Rückstellungen: Unternehmen werden heutzutage immer mehr und mehr diversen Risiken ausgesetzt. Um auf dem hart umkämpften Wirtschaftsmarkt zu überleben und zu existieren sind sie deshalb gezwungen, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Dazu zählt beispielsweise der Umgang mit Risiken, welche es gilt zu negieren, einzudämmen oder aber Vorsorgemaßnahmen für den Ernstfall zu treffen. Im Zusammenhang mit Vorsorge haben Unternehmen die Möglichkeit, Versicherungsverträge für Risiken abzuschließen und so finanziellen Aufwendungen entgegenzuwirken, was in der Praxis auch gemacht wird. Ein vollständiger finanzieller Schutz besteht dabei jedoch nicht, da Versicherungen oftmals nur einen Verpflichtungsteil übernehmen, aufgrund des vorhandenen Versicherungsumfangs. Folglich sind Unternehmen dazu gezwungen, Rückstellungen zu bilden, was aufgrund bestehender bilanzpolitischer Ermessensspielräume - siehe Kapitel 3.3., zu einer Reduzierung des Gewinnausweises in der Bilanz führt. Durch diese Art und Weise eröffnet sich für Unternehmen die Möglichkeit, ihren Gewinnausweis zu verkürzen, was zur Folge hat, dass sich die Steuerbemessungsgrundlage am Jahresende verringert und weniger Dividende an Aktionäre (Teil des Gewinns) ausgeschüttet werden muss. Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang die Steuerbemessungsgrundlage bei Einzelabschlüssen, da dabei die steuerliche Gewinnermittlung aus einem Betriebsvermögensvergleich gemäß 4 Abs. I S. 1 EStG resultiert. Die materiell entscheidende Größe zur Definition der Besteuerungsgrundlage ist also das Betriebsvermögen, welches wiederrum gemäß 5 Abs. I S. 1 EStG nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung auszuweisen ist. Hier gilt das Maßgeblichkeitsprinzip, welches die steuerliche- mit der handelsrechtlichen Gewinnermittlung verknüpft. An dieser Stelle bleibt festzustellen, dass sich aus kaum einer anderen Position der Bilanz so viele Schwierigkeiten ergeben, wie es bei der Bilanzposition Rückstellungen der Fall ist. Unternehmen haben durch die Strategie der Vorsorgemaßnahmen die Möglichkeit, Bilanzgestaltungen vorzunehmen und so willkürlich auf ihren Gewinnausweis einzuwirken. Diese Vorgehensweise eröffnet für Unternehmen einen gangbaren und attraktiven Weg der Bilanzmanipulation, welcher zu Ergebnisglättungen führt und zu Maßnahmen der Bilanzpolitik einlädt - siehe Kapitel 5. Gemäß IFRS fallen Bilanzpositionen, welche handelsrechtlich als Rückstellungen zu bezeichnen sind, unter den im Framework vorgeschriebenen Schuldenbegriff. Die ausschlaggebenden Regelungen für die Bilanzierung von Rückstellungen finden sich in IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen wieder. Dabei werden Rückstellungen nach bilanztheoretischer Perspektive konzeptionell unterschiedlich betrachtet und in statische- und dynamische Bilanztheorien eingeteilt - siehe Kapitel 3.3.2.1. Nach der statischen Bilanztheorie sind Rückstellungen Schulden, denen das Unternehmen am Bilanzstichtag ausgesetzt ist und welche jedoch bezüglich ihrer Existenz, ihrer Fälligkeit und / oder ihrer Höhe (noch) ungewiss sind. Geht man in einem Unternehmen von einem vollständigen Schuldenausweis aus, so fordert dieser, dass auch ungewisse Schulden am Bilanzstichtag zu erfassen sind, wenn sie gegenüber einem Dritten bestehen und Außenverpflichtungen darstellen. Bei der dynamischen Bilanztheorie steht die periodengerechte Erfolgsermittlung, d.h. die zutreffend zeitliche Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen (Verursachungsprinzip) im Vordergrund. Danach sollen Rückstellungen, im Sinne eines Abgrenzungspostens, alle Aufwendungen erfassen, die wirtschaftlich einer bestimmten Periode zuzurechnen sind, aber bei denen es erst in der Zukunft zu Auszahlungen kommt. Gemäß der dynamischen Interpret
Autor:
Nakladatel: Igel Verlag
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 152
Mohlo by se vám také líbit..