Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 27.08
PPL Středa 27.08
Osobní odběr Čtvrtek 28.08
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Indirekte Infrastrukturinvestments. Eine Entscheidungshilfe für institutionelle Investoren

Indirekte Infrastrukturinvestments. Eine Entscheidungshilfe für institutionelle Investoren
15 %

905  Kč 1 066 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Textprobe: Kapitel 2.4 Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch Die Anlageklasse Infrastruktur weist eine hohe Komplexität und Vernetztheit auf. Beispiele hierfür sind das Zusammenspiel unterschiedlicher Rechtsräume, nicht vergleichbare Sektoren sowie höchst unterschiedliche Regulierungen und Fördersysteme, die einer jederzeitigen Änderung unterliegen können. Der Infrastrukturmarkt ist höchst dynamisch und überwiegend unabhängig vom Verhalten der Investoren. Er entwickelt sich z. B. durch politische Entscheidungsträger oder technischen Fortschritt weiter. Gerade für einen sonst nur regional agierenden Investor besteht ein hoher Grad an Intransparenz, da viele Merkmale des Marktes (...) demjenigen, der zu planen hat (...), gar nicht oder nicht unmittelbar zugänglich sind. Kritisch ist, dass diese Unkenntnis zu falschen Hypothesen führen können, da dem Investor das Systemwissen fehlt, das heißt Wissen über die Art und Weise, wie die Variablen des Systems zusammenhängen, wie sie sich beeinflussen. Die Einschätzung dieser Zusammenhänge wird noch erschwert, da [p]eople's estimation of any situation is colored by their viewpoint - the organization or field they represent (...) [and t]eam member's interpretations of the available information may be different or conflicting. Die Merkmale eines komplexen Systems - Komplexität, Intransparenz, Dynamik, Vernetztheit und Unvollständigkeit oder Falschheit der Kenntnisse über das (...) System (...) - wie es Dörner in seiner Lohhausen-Simulation berücksichtigt, sind somit erfüllt. Wie ein Regionalinstitut dieses komplexe Problem managen kann, wird in diesem Kapitel dargelegt. 2.4.1 Analogisieren In diesem Abschnitt geht es um das Anwenden bekannter Prozesse auf eine neue Situation durch Abstraktion. A posteriori mag eine solche Analogisierung sehr primitiv und ganz selbstverständlich erscheinen; viele (...) kommen aber auf Derartiges nicht und verharren hilflos in der konkreten Situation. Das Analogisieren darf aber nicht mit der Assimilation verwechselt werden. Diese besagt, dass man Handlungsschemata unreflektiert auf neue Probleme anwendet in dem Glauben, es handelt sich um eines altbekanntem Typs. Dies würde den Investor in einer falschen Sicherheit wiegen. Zwischen Kreditprozessen und dem strukturierten Projekt-Auswahlprozess des Fondsmanagements lassen sich Analogien identifizieren. Die Analogie der Prozesse basiert auf der Erkenntnis, dass Kreditanfragen für ein Bauprojekt einen definierten Entscheidungsprozess durchlaufen. Dieser hat sich für die Beurteilung von vergleichbaren Vorhaben in der Vergangenheit bewährt, bevor Gelder zur Verfügung gestellt wurden. Der Ausreichung von Investorengeldern und Fremdmitteln ist gemein, dass eine sorgfältige Prüfung erfolgen muss, an deren Ende die Vermeidung des Verlustes und die Erzielung eines Gewinns steht. Diese Parallelen erleichtern es dem Investor, den Auswahlprozess des Singlefonds-Managements unter Anwendung seiner Kriterien zu prüfen und handwerkliche Fehler zu lokalisieren. Ähnliches ist bei Dachfonds möglich, die Singlefonds auswählen und bewerten sollen. Die Prüfung gelingt durch einen Abgleich zwischen dem kreditprozess-orientierten Vorgehen des Investors mit der Vorgehensweise des Dachfonds-Managements. Bei Abweichungen besteht die Möglichkeit zum Dialog, um Nachvollziehbarkeit über die Methodik zu erhalten. Die Abstraktion des Kreditprozesses eröffnet dem Investor seine kritisch-routinierte Finanzierungssichtweise auf Zielfonds anzuwenden. Dadurch wird beurteilbar, ob das Management über einen stimmigen Auswahlprozess verfügt und die eingebundenen Mitarbeiter das notwendige Know how mitbringen. Gleichzeitig gewinnt das Institut einen Einblick in die Prüfungssystematik und kann diese validieren. Vorab ist zu erwähnen, dass es für den Investor zunächst positiv ist, wenn die Projekte des Zielfonds eine finanzierende Bank vorweisen können. Damit haben diese Projekte b
Autor:
Nakladatel: Diplomica
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 116
Mohlo by se vám také líbit..