Fair Trade
9
%
678 Kč 746 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
1 Einleitung 19
1.1 Problemstellung 22
1.2 Aufbau des Buches 24
2 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels 27
2.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute 30
2.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel 42
3 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel 55
3.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung 61
3.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität 63
3.3 Die Beziehung der drei Dimensionen zueinander 73
3.4 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels 75
4 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels 77
4.1 Historische Entwicklung 80
4.2 Grundsätze und Ziele 88
4.3 Organisation des Fairen Handels 103
4.4 Produkte und Produzenten 108
4.5 Zusammensetzung des fairen Preises 119
4.6 Distribution der Produkte 122
4.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems 123
4.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels 130
5 Theoretische Begründung des internationalen Handels 137
5.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin 140
5.1.1 Das Modell von David Ricardo 140
5.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin 141
5.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie 142
5.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie 144
5.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin 144
5.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie 147
5.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte 150
5.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion 152
6 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern 155
6.1 Ökonomische Wirkung 157
6.2 Soziale Wirkung 166
6.3 Ökologische Wirkung 172
6.4 Schlussfolgerungen 174
7 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik 177
7.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit 180
7.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit 183
7.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade 187
7.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS) 187
7.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer 189
7.3.3 Public Private Partnership (PPP) 192
7.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business 194
7.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung 197
7.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen 199
7.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel 203
8 Zusammenfassung und Ausblick 215
9 Anhang 221
Detaillierte Ausführungen zu Kapitel 5 Theoretische Begründung des internationalen Handels 223
Literatur 241
Stichwortverzeichnis 263
Autor: | Hauff, Michael von |
Nakladatel: | UTB |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 267 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Wörterbuch der Soziologie
Endruweit, Günter
-
Taschenwörterbuch Soziale Arbeit
Thole, Werner
-
Academic Writing
Macgilchrist, Felicitas
-
Karl Marx 'Das Kapital'
Berger, Michael
-
Psychologie
Langfeldt, Hans-Peter
-
Sprache und Emotion
Schwarz-Friesel, Monika
-
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpe...
Ellenberg, Heinz
-
Leitfaden Exegese
Erlemann, Kurt
-
Platon und die Grundfragen der Philos...
Fröhlich, Günter
-
Handbuch Fremdsprachenunterricht
Bausch, Karl-Richard
-
Innere Medizin
Straub, Reto
-
Methoden der Kulturanthropologie
Bischoff, Christine
-
Einführung in die neutestamentliche E...
Schnelle, Udo
-
Studienbuch Schulpädagogik
Apel, Hans J.
-
Vom Kolonialismus zur Globalisierung
Wendt, Reinhard
-
Texte zur Umwelt des Neuen Testaments
Schröter, Jens