Das Herkunftslandprinzip bei grenzüberschreitenden Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen im Europäischen Wirtschaftsraum
19
%
1230 Kč 1 524 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Das Herkunftslandprinzip ist ein grundlegendes Prinzip der dezentralen Banken-, bzw. Finanzaufsicht im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Das Prinzip wird parallel zu den Prinzipien der gegenseitigen Anerkennung und der Einheitszulassung angewendet und trägt als Teil des Konzepts der Mindestharmonisierung zum Wettbewerb der nationalen Rechtsordnungen bei. Das auf Mindestharmonisierung basierte System der dezentralen Banken-, bzw. Finanzaufsicht weist allerdings auch bestimmte Nachteile im Vergleich zur Zentralaufsicht auf. Die vorliegende Arbeit vergleicht beide Modelle vor dem Hintergrund der Finanzreformen in der EU nach der Finanz- und Schuldenkrise 2007. Darüber hinaus werden Alternativlösungen präsentiert und ein Modell vorgeschlagen, das die Bedürfnisse der Finanzaufsicht innerhalb der Europäischen Union bzw. (des) EWR optimal lösen kann.
Autor: | Dinov, Stanyo |
Nakladatel: | LIT Verlag |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 488 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Armut überwinden durch Soziale Marktw...
Braun, Hans-Gert
-
Schadenersatz im Transportrecht - Der...
Skradde, Sebastian
-
Wir Juden - Ein widerspenstiges Volk
Bauer, Yehuda
-
Ivrith scheli
Zinvirt, Yaacov
-
Freude am Philosophieren
Huppertz, Norbert
-
Joachim, mir graut's vor dir!
Zander, Hans Conrad
-
Auf den Spuren der Partisanen
Topf, Christian
-
Recollecting John Fowles / Wiedererin...
Bayer, Gerd
-
Christentum
Antes, Peter
-
Bergen-Belsen
Kolb, Eberhard
-
Feministische Bibelauslegungen
Jost, Renate
-
Ich bestimme selbst! Das ist mir wich...
Seehase, Barbara
-
Wilderer-Kochbuch
Girtler, Roland
-
Collapsed Empires
Faraldo, José M.
-
Muslimische Sklaverei
Pittioni, Manfred
-
Maria Montessori
Standing, E. Mortimer