Unternehmenskommunikation
10
%
716 Kč 800 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort XIII
Teil I: Theoretische Ansätze und Modelle 1
Kapitel 1: Einführung und Begriffserklärung 3
1 Begriff der Unternehmenskommunikation 6
2 PR: Marketinginstrument oder Kommunikationsmanagement? 11
3 Entwicklungsphasen der Unternehmenskommunikation 17
Zusammenfassung 20
Lesetipps 21
Kapitel 2: Ausgewählte Theorien der Unternehmenskommunikation 23
1 Mikro-, meso- und makrotheoretische Modelle 24
2 PR-orientierte Ansätze 26
3 Marketingorientierte Modelle 36
4 Einheitlichkeit als Ziel: Integrierte Unternehmenskommunikation 39
5 Image, Reputation und Marken 44
6 Unternehmenswerte im Visier 51
7 Contentzentrierte Vorgehensweisen 55
8 Storytelling: nur ein Hype? 58
Zusammenfassung 68
Lesetipps 69
Kapitel 3: Wertorientiertes Kommunikationsmanagement 71
1 Antworten der Praxis auf wachsende Unsicherheiten 72
2 Kommunikation von Werten Wert der Kommunikation 74
3 Werte kommunizieren aber wie? 80
4 Proaktives Handeln: Issues Management 90
4.1 Issues erkennen und verfolgen 91
4.2 Planung des Prozesses 95
4.3 Themenkarrieren und Lebenszyklen 98
Zusammenfassung 102
Lesetipps 103
Teil II: Planung und Optimierung 105
Kapitel 4: Von der Analyse bis zur Erfolgskontrolle 107
1 Strukturierung des Feldes: Zielgruppen, Stakeholder und Publics 107
2 Planung 114
2.1 Problemwahrnehmung und Situationsanalyse 114
2.2 Briefing 120
3 Konzeption und Realisierung 121
3.1 Strategische Überlegungen, Ziele und Zielpublikum 121
3.2 Implementierung 124
4 Evaluation: Wie den Erfolg nachweisen? 127
4.1 Messbare und nicht-messbare Wirkungen 127
4.2 Medienbezogene Evaluationsmethoden 135
4.3 Publikumsbezogene Instrumente 142
4.4 Kennzahlen für die Unternehmenskommunikation 144
Zusammenfassung 150
Lesetipps 151
Kapitel 5: Medien und Kommunikationswege 153
1 Ziele und Intentionen der Kommunikation 154
2 Leistungen: Arme und reiche Kommunikationsformen 158
3 Persönlich oder medienvermittelt? 167
4 Formalisierung und Kontrolle 171
5 Schnelligkeit von Echtzeit bis zur Konserve 174
6 Lineare und non-lineare Angebote 177
7 Zwei Stufen: Über Multiplikatoren zu den Stakeholdern 180
8 Push, Pull, Dialog und viral: Wege der Kommunikation 184
Zusammenfassung 189
Lesetipps 190
Kapitel 6: Kommunikationsnetze 191
1 Formalisierte und informelle Netzwerke 192
2 Kommunikationsnetze Formen und Typen 196
3 Strukturen und Rollen in den Netzen 198
Zusammenfassung 206
Lesetipps 207
Kapitel 7: Kommunikationsform Gerücht 209
1 Typen von Gerüchten 210
2 Entstehung und Verbreitung 213
3 Leistungen und Wirkungen 219
4 Zum Umgang mit Gerüchten in Unternehmen 221
Zusammenfassung 227
Lesetipps 228
Kapitel 8: Management von Content 229
1 Content is king ein Slogan wird Wirklichkeit 229
2 Neue Koordinaten für die Kommunikation 232
3 Content-Strategie: Bausteine und Entscheidungen 236
3.1 Was bedeutet eigentlich strategisch? 236
3.2 Eckpfeiler für eine Kommunikationsstrategie 239
3.3 Funktionen, Formen und Typen von Content 244
4 Content managen aber wie? 252
4.1 Phasen des Managementprozesses 253
4.2 Zentrale Dimensionen des Managements von Content 259
4.3 Newsroom: redaktionelle Strukturen in Unternehmen 269
5 Narrativer Kommunikationsmodus ein Königsweg 272
6 Content that matters 276
Zusammenfassung 279
Lesetipps 280
Teil III: Umsetzung in der Praxis 281
Kapitel 9: Kommunikation mit den Mitarbeitern 283
1 Auf dem Weg zur leading position? 284
2 Ziele und Inhalte der internen Kommunikation 287
3 Mitarbeiterkommunikation als Wegbereiter organisationaler Resilienz 294
4 Von der Verteilkommunikation zu interaktiven Prozessen 296
5 Kernbereiche der internen Kommunikation 299
5.1 Intranet als Kommunikationsplattform 299
5.2 Gedruckte Medien Navigatoren und Wegweiser 301
5.3 Bedeutung der persönliche
Autor: | Mast, Claudia |
Nakladatel: | UTB |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 589 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
ABC des Journalismus
Mast, Claudia
-
Academic Writing
Macgilchrist, Felicitas
-
Karl Marx 'Das Kapital'
Berger, Michael
-
Exegese des Alten Testaments
Becker, Uwe
-
Theorien der Sozialisation
Baumgart, Franzjörg
-
Praxis der Frühförderung
Thurmair, Martin
-
Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten
Rehborn, Angelika
-
Psychologie
Maderthaner, Rainer
-
Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Böschen, Iris
-
Juristischer Gutachtenstil
Hildebrand, Tina
-
Christologie
Ruhstorfer, Karlheinz
-
Geomorphologie
Zepp, Harald
-
Psychologie
Langfeldt, Hans-Peter
-
Wörterbuch der Soziologie
Endruweit, Günter
-
Sprache und Emotion
Schwarz-Friesel, Monika
-
Vegetation Mitteleuropas mit den Alpe...
Ellenberg, Heinz