Lobbyismus in der Ministerialbürokratie
349 Kč 384 Kč
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,6, Technische Universität Darmstadt, Veranstaltung: Proseminar BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Themen \"Lobbyismus\" und\"Ministerialbürokratie\", wobei die Ministerialbürokratie die Schnittstelle zwischen Regierung und Verwaltung darstellt. Die zentrale Frage lautet: \"Weshalb ist die Ministerialbürokratie das primäre Ziel von Lobbyismus\". Die Antwort soll Gründe liefern, weshalb die Ministerialbürokratie das primäre Ziel von Lobbyismus ist.
\nZunächst muss allerdings geklärt werden, ob die Ministerialbürokratie überhaupt nachweislich ein wichtiges Ziel von Lobbyismus ist. Bis dahin stellt die positive Beantwortung die tragende Hypothese dieser Arbeit dar. Einige wissenschaftliche Arbeiten haben diese Hypothese schon untersucht, andere haben die Verbindung der beiden Themenfelder sogar umfassend betrachtet. Jedoch werden meistens nur Lobbyingstrategien untersucht und nicht die verschiedenen Ursachen des Phänomensermittelt. Zudem sind beide ständig im Wandel und immer neue Informationen werden offengelegt. Noch dazu ist die Ministerialbürokratie und ganz besonders der Lobbyismus für Außenstehende in vielerlei Hinsicht intransparent und demnach nur schwer zu untersuchen. Um die Ausgangsfrage trotzdem beantworten zu können, werden verschiedene Strategienkombiniert.
\nGrundsätzlich werden zu Beginn die zentralen Themen inhaltlich definiert und der Kenntnisstand der Wissenschaft in Hinblick auf die Fragestellung untersucht. Im weiteren Verlauf wird der Untersuchungshorizont der Arbeit spezifiziert. Nämlich auf direktes Lobbying durch die Privatwirtschaft in Form von Interessengruppen, Verbänden und Unternehmen. Die eigentliche Aufgabe besteht darin, die Ziele des Lobbyismus und dessen Auftraggeber zu untersuchen und die Merkmale der Ministerialbürokratie zu definieren, die sie von anderen Adressaten unterscheidet. Anhand von Thesen werden anschließend die Ziele und Merkmale in Verbindung gesetzt. Abschließend wird überprüft, ob diese Verbindung nachweißlich ein Grund ist, dass die Ministerialbürokratie das primäre Ziel von Lobbyismus ist.
Autor: | Lichtblau, Martin |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783668169517 |
Rok vydání: | 2016 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | brožovaná/paperback |
Počet stran: | 32 |
-
Zu Davide Morosinottos \"Die Mis...
Linstedt, Paul
-
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruc...
Röder, Melanie
-
Entwicklung und Entfaltung ihrer Sexu...
Link, Kristina
-
Theologischer Trialog. Begriffliche u...
Schweizer, Björn
-
Die deutsche Gebärdensprache
Dargel, Sarah
-
Darstellung der eigenen Fremde in Mic...
Immken, Sabine
-
The Technique of Sampling and its Con...
Zerfaß, Alexander
-
Das Französische als gebende Sprache
-
Koketterie in fremden Kulturen - Über...
Sachariadis, Ina-Eleftheria
-
Brechts Lai-tu im "Buch der Wendungen"
Walter, Martin
-
Was the Union of 1707 a takeover by t...
Pangritz, Katharina
-
Das pädagogische Konzept von Maria Mo...
Bartschat, Marie-Therese
-
Mehrsprachige Erziehung in der Kita? ...
Lara, Florence
-
\"Ich bin für mich! Der Wahlkamp...
Altkemper, Larissa
-
Das Beobachtungsverfahren Kuno Belle...
Beyer, Katrin
-
Linking und Monitoring in der Kinder-...
Hübner, Sandra