Grundsatzfragen zu Staat und Gesellschaft am Beispiel des Kinder-/Stellvertreterwahlrechts
9
%
2286 Kč 2 525 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
I. Einleitung§§Die klassischen drei Elemente des Staates - Mögliche Kategorien von Argumenten für oder gegen ein aktives Kinderwahlrecht - Die vier diskutierten Modelle eines möglichen 'Kinderwahlrechts'§§II. Rechtliche Überlegungen zur Beurteilung des 'Stellvertretermodells'§§Abschaffung der Wahlaltersbeschränkung in Art. 38 II GG - Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze in Art. 38 I GG - Der Grundsatz der Höchstpersönlichkeit der Wahl - Verfassungsrechtliche Grenzen der Zulässigkeit eines Kinderwahlrechts gem. Art. 79 Abs. 3 GG (Ewigkeitsgarantie)§§III. Fragen im Zusammenhang mit der Demographie in Deutschland und Europa§§Allgemeines - Verfügbares Einkommen zur Familiengründung - Umsetzbarkeit verschiedener Lebensentwürfe - Umlagefinanzierte Sozialversicherung - Staatsverschuldung - Zuwanderung ist keine Lösung - Vorbild Frankreich - Fazit§§IV. Hinweise aus Wahlforschung bzw. Demoskopie§§Mögliche Fragestellungen - Notwendige Fragestellungen - Rechtlich interessierende Zusammenhänge§§V. Hinweise aus der Psychologie§§VI. Hinweise aus der praktischen Philosophie§§Der Status des Wahlrechts - Gleichheit - Beweislast bei Vorenthaltung des Wahlrechts§§VII. Anmerkungen aus der theoretischen Philosophie und Wissenschaftstheorie§§Zurück zum Anfang - Die vergebliche Suche nach dem letzten Metakriterium - Die Selbstanwendbarkeit der Regeln, die Regeln erzeugen§§VIII. Exkurs: Wahlrecht zum Bayerischen Landtag§§Bundesrecht. Homogenitätsprinzip - Wahlrechtsgrundsätze der Bayerischen Verfassung und Landeswahlgesetz - Grenzen einer Änderung der Bayerischen Verfassung - Demographie bzw. Demoskopie in Bayern - Exkurs: Demographie in den anderen Bundesländern - Ergebnis§§IX. Exkurs: Wahlrecht zum Europaparlament§§X. Zusammenfassung der Ergebnisse§§Einleitung - Rechtliche Fragen - Demographie - Wahlforschung und Demoskopie - Psychologie - Hinweise aus der praktischen Philosophie - Anmerkungen aus der theoretischen Philosophie und Wissenschaftstheorie - Exkurs: Wahlrecht zum bayerischen Landtag - Exkurs: Wahlrecht zum Europaparlament§§XI. Resumé of Findings ('Proxy Model')§§Introduction - Questions of law - Demography - Electoral research and demoscopy - Psychology - Conclusions which are to be derived from the practical philosophy point of view - Annotations based on the principles of theoretical philosophy and theory of science - An excursion to suffrage for the Bavarian 'Landtag', i.e. the Parliament of the State of Bavaria - An excursion to the right to vote for the European Parliament§§Anhang§§Literaturverzeichnis§§Personenverzeichnis§§Sachwortverzeichnis
Autor: | Adrian, Axel |
Nakladatel: | Duncker & Humblot |
Rok vydání: | 2016 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 560 |
Mohlo by se vám také líbit..