Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 10.09
PPL Středa 10.09
Osobní odběr Čtvrtek 11.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Die Einbeziehung der Rechtsgüter von EU-Mitgliedstaaten in den Schutzbereich deutscher Straftatbestände.

Die Einbeziehung der Rechtsgüter von EU-Mitgliedstaaten in den Schutzbereich deutscher Straftatbestände.
5 %

2235  Kč 2 348 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
1. Einführung 2. Gang der Untersuchung 3. Zum Untersuchungsobjekt Das Rechtsgut und seine Bedeutung für das deutsche Strafrecht - Arten von Rechtsgütern - Die Bestimmung der Auslandseigenschaft eines Rechtsguts 4. Der Schutz ausländischer Rechtsgüter durch das deutsche Strafrecht. Grundsätze Die Bedeutung des transnationalen Strafrechts ( 3 ff. StGB) - Ausgangspunkt: Der originäre innerstaatliche Bezug des deutschen Strafrechts - Traditionelle Grundsätze zur Schutzbereichsbestimmung deutscher Strafvorschriften - Der Grundsatz der individuellen Auslegung 5. Die ausdrückliche Einbeziehung ausländischer Rechtsgüter in den Schutzbereich deutscher Straftatbestände Ausdrückliche Schutzbereichserweiterungen deutscher Straftatbestände auf ausländische Allgemeinrechtsgüter - Ausdrückliche Schutzbereichserweiterungen deutscher Straftatbestände auf Allgemeinrechtsgüter der EU-Mitgliedstaaten 6. Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit i.S.d. Art. 4 Abs. 3 EUV als unionsrechtliche Grundlage einer wechselseitigen strafrechtlichen Assimilierungspflicht der EU-Mitgliedstaaten Einführung in den Regelungsgehalt des Art. 4 EUV - Art. 4 Abs. 3 EUV. Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit - Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit i.S.d. Art. 4 Abs. 3 EUV als Grundlage einer wechselseitigen strafrechtlichen Assimilierungspflicht der EU-Mitgliedstaaten? - Erforderlichkeit einer wechselseitigen strafrechtlichen Assimilierungspflicht der EU-Mitgliedstaaten zur Erfüllung ihrer strafrechtlichen Assimilierungspflicht gegenüber der EU? 7. Strafanwendungs- und strafverfahrensrechtliche Folgen der wechselseitigen strafrechtlichen Assimilierungspflicht der EU-Mitgliedstaaten Die Beschränkung des nationalen Strafanwendungsrechts der EU-Mitgliedstaaten zur Vermeidung positiver Jurisdiktionskonflikte? - Die Ausdehnung des nationalen Strafanwendungsrechts als Konsequenz der wechselseitigen strafrechtlichen Assimilierungspflicht der EU-Mitgliedstaaten - Der Grundsatz ne bis in idem als Lösungskonzept für positive Kompetenzkonflikte zwischen den EU-Mitgliedstaaten 8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung Literatur- und Sachverzeichnis
Autor:
Nakladatel: Duncker & Humblot
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 286
Mohlo by se vám také líbit..