Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 03.09
PPL Středa 03.09
Osobní odběr Čtvrtek 04.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt

Das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt
9 %

2285  Kč 2 523 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Einführung in den Untersuchungsgegenstand der Arbeit 1. Historische Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsvölkerrecht (Antike bis zum 1. Weltkrieg) Vergewaltigung im antiken Kriegsrecht (ca. 1100 v. Chr. - 4./6. Jhd.) - Vergewaltigung im Kriegsrecht des Mittelalters (ca. 4./6. Jhd. - 15. Jhd.) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht der frühen Neuzeit (1494-1648 / Spanisches Zeitalter) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht zwischen Westfälischem Frieden und Wiener Kongress (1648-1815 / Französisches Zeitalter) - Die Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im Kriegsrecht vom Wiener Kongress bis zum 1. Weltkrieg (1815-1914 / Britisches Zeitalter) - Vergewaltigungen und ihre rechtliche Behandlung im 1. Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit - Bewertung und Ergebnisse 2. Das Vergewaltigungsverbot im 2. Weltkrieg Vergewaltigungen während des 2. Weltkriegs und ihre juristische Aufarbeitung in Europa - Vergewaltigungen während des japanisch-chinesischen Krieges (1937-45) und des 2. Weltkriegs im Pazifik und ihre juristische Aufarbeitung - Bewertung und Ergebnisse 3. Entwicklung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt nach dem 2. Weltkrieg (seit 1949) Humanitär-völkerrechtliche Kodifikationen seit Ende des 2. Weltkriegs - Menschenrechtliche Vergewaltigungsverbote - Weiterentwicklung des völkervertragsrechtlichen Vergewaltigungsverbots im humanitären Völkerrecht seit 1949 - Das Vergewaltigungsverbot in bewaffneten Konflikten als Völkergewohnheitsrecht - Das Vergewaltigungsverbot im bewaffneten Konflikt als allgemeiner Rechtsgrundsatz 4. Das Verbot von Vergewaltigung in bewaffneten Konflikten seit 1990 und Staatenverantwortlichkeit Konzept der Staatenverantwortlichkeit ('state responsibility') - Staatenverantwortlichkeit im humanitären Völkerrecht - Die Verletzung des Vergewaltigungsverbots im bewaffneten Konflikt als schwerwiegende Verletzung zwingender völkerrechtlicher Normen - Individualansprüche gegen einen verantwortlichen Staat 5. Das Verbot von Vergewaltigung in den Statuten der internationalen Ad hoc-Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda (seit 1990) Die Strafbarkeit von Vergewaltigung nach dem Statut des International Criminal Tribunal for Yugoslavia (ICTY) - Die Strafbarkeit von Vergewaltigung nach dem Statut des International Criminal Tribunal for Rwanda (ICTR) 6. Probleme des Tatbestands der Vergewaltigung in der Rechtsprechung der Ad hoc-Tribunale Die völkerstrafrechtliche Definition des Tatbestands der Vergewaltigung - Gesamtbetrachtung zur Definition des völkerstrafrechtlichen Tatbestands der Vergewaltigung mit Bewertung - Vergewaltigung als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von Folter, unmenschlicher Behandlung und vorsätzlicher Verursachung großer Leiden oder schwerer Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit sowie Verfolgung - Bewertung der Rechtsprechung zu Vergewaltigung als Folter und unmenschlicher Behandlung sowie vorsätzlicher Verursachung großer Leiden oder schwerer Verletzungen der körperlichen Unversehrtheit und Verfolgung - Vergewaltigung als Völkermord - Probleme des Opfer- und Zeugenschutzes - Weiterentwicklung und Bewertung der Rechtsprechung der Ad hoc-Tribunale zum Tatbestand der Vergewaltigung 7. Das Vergewaltigungsverbot im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (1998) Rechtsgrundlage und Jurisdiktion - Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Art. 7) - Kriegsverbrechen (Art. 8) - Völkermord (Art. 6) - Bewertung der Ausgestaltung des Vergewaltigungsverbots im römischen Statut 8. Vergewaltigung und sexuelle Gewalt im Verfahrensrecht des Internationalen Strafgerichtshofs Zeugenschutz nach dem römischen Statut - Die Beteiligung der Opfer von Vergewaltigungen an Verfahren vor dem IStGH - Wiedergutmachung für Opfer von Vergewaltigungen nach dem römischen Statut - Gesamtbetrachtung der Stellung von Opfern sexueller G
Autor:
Nakladatel: Duncker & Humblot
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 353
Mohlo by se vám také líbit..