Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 03.09
PPL Středa 03.09
Osobní odběr Čtvrtek 04.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld

Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld

327  Kč 328 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
I Inhaltsverzeichnis II Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Das Schuldprinzip im deutschen Strafrecht 2.1 Die Operationalisierung des Schuldbegriffs 2.1.1 Schuldidee 2.1.2 Strafbegründungsschuld 2.1.3 Strafzumessungsschuld 2.2 Was bedeutet Schuld(un)fähigkeit? 3 Der Determinismus-Indeterminismus-Streit 3.1 Funktionen von Schuld gegenüber Strafe in Abhängigkeit von Straftheorien 3.1.1 Absolute Straftheorie 3.1.2 Relative Straftheorie 3.1.3 Vereinigungstheorie 3.2 Determinismus 3.2.1 Allgemeine Theorie des Determinismus 3.2.2 Neuronaler Determinismus 3.3 Indeterminismus 3.3.1 Theorie der Willensfreiheit 3.3.2. Das indeterministische Menschenbild des bis heute geltenden Schuldstrafrechts 4 Gesetzgebung und Rechtsprechung 5 Gegenwärtige Argumentationen zur Willensfreiheit im Schuldstrafrecht 5.1 Die Charakterschuld und Lebensführungsschuld 5.2 Der funktionale Schuldbegriff 5.3 Das soziale Schuldurteil 5.4 Schuld als unrechtes Handeln trotz normativer Ansprechbarkeit 6 Willensfreiheit und Schuldfähigkeit in den neurowissenschaftlichen Theorien der Gegenwart 6.1 Experimentalpsychologische Befunde 6.1.1 Versuchsaufbau 6.1.2 Ergebnis 6.1.3 Schlussfolgerungen 6.2 Kritik an den Libet-Experimenten 6.2.1 Die Einwände von Benjamin Libet 6.2.2 Einwände anderer 6.3. Ergebnisse der modernen Hirnforschung 6.3.1. Einsichten der Neurobiologie in die Steuerung von Handlungen 6.3.2. Neurobiologische Auffälligkeiten bei Gewaltstraftätern 6.3.3. Kritische Anmerkungen 6.4. Hirnforscher als Strafrechtsreformer 7. Der strafbegrenzende Charakter der Schuld 8. Ein Gedankenexperiment: Dieb vs. Mörder 9. Was lässt der Determinismus vom Strafrecht übrig? - Schlussfolgerungen für das Strafgesetzbuch 9.1. Verantwortung bei Fahrlässigkeit? 9.2. Erfolgsqualifikation 9.3. Unechte Unterlassungsdelikte 9.4 Verbotsirrtum 9.3. Rücktritt vom Versuch 9.4. Entschuldigender Notstand 10. Die Bedeutung des Freiheitserlebens für die Schuld 10.1. Erste-Person-Perspektive vs. Dritte-Person-Perspektive 10.2. Tatverantwortung 11. Fazit III Literaturverzeichnis
Autor:
Nakladatel: Verlag für Polizeiwissenschaft
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Hardback
Počet stran: 79
Mohlo by se vám také líbit..