Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld
327 Kč 328 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
I Inhaltsverzeichnis
II Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Das Schuldprinzip im deutschen Strafrecht
2.1 Die Operationalisierung des Schuldbegriffs
2.1.1 Schuldidee
2.1.2 Strafbegründungsschuld
2.1.3 Strafzumessungsschuld
2.2 Was bedeutet Schuld(un)fähigkeit?
3 Der Determinismus-Indeterminismus-Streit
3.1 Funktionen von Schuld gegenüber Strafe in Abhängigkeit von Straftheorien
3.1.1 Absolute Straftheorie
3.1.2 Relative Straftheorie
3.1.3 Vereinigungstheorie
3.2 Determinismus
3.2.1 Allgemeine Theorie des Determinismus
3.2.2 Neuronaler Determinismus
3.3 Indeterminismus
3.3.1 Theorie der Willensfreiheit
3.3.2. Das indeterministische Menschenbild des bis heute geltenden Schuldstrafrechts
4 Gesetzgebung und Rechtsprechung
5 Gegenwärtige Argumentationen zur Willensfreiheit im Schuldstrafrecht
5.1 Die Charakterschuld und Lebensführungsschuld
5.2 Der funktionale Schuldbegriff
5.3 Das soziale Schuldurteil
5.4 Schuld als unrechtes Handeln trotz normativer Ansprechbarkeit
6 Willensfreiheit und Schuldfähigkeit in den neurowissenschaftlichen Theorien der Gegenwart
6.1 Experimentalpsychologische Befunde
6.1.1 Versuchsaufbau
6.1.2 Ergebnis
6.1.3 Schlussfolgerungen
6.2 Kritik an den Libet-Experimenten
6.2.1 Die Einwände von Benjamin Libet
6.2.2 Einwände anderer
6.3. Ergebnisse der modernen Hirnforschung
6.3.1. Einsichten der Neurobiologie in die Steuerung von Handlungen
6.3.2. Neurobiologische Auffälligkeiten bei Gewaltstraftätern
6.3.3. Kritische Anmerkungen
6.4. Hirnforscher als Strafrechtsreformer
7. Der strafbegrenzende Charakter der Schuld
8. Ein Gedankenexperiment: Dieb vs. Mörder
9. Was lässt der Determinismus vom Strafrecht übrig? - Schlussfolgerungen für das Strafgesetzbuch
9.1. Verantwortung bei Fahrlässigkeit?
9.2. Erfolgsqualifikation
9.3. Unechte Unterlassungsdelikte
9.4 Verbotsirrtum
9.3. Rücktritt vom Versuch
9.4. Entschuldigender Notstand
10. Die Bedeutung des Freiheitserlebens für die Schuld
10.1. Erste-Person-Perspektive vs. Dritte-Person-Perspektive
10.2. Tatverantwortung
11. Fazit
III Literaturverzeichnis
Autor: | Bischoff, Julia |
Nakladatel: | Verlag für Polizeiwissenschaft |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 79 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Russen verstehen - Russen vernehmen
Heubrock, Dietmar
-
Einsatzkarten Vernehmung von Zeugen
Heubrock, Dietmar
-
Unterscheidung von Wahrheit und Lüge
Hermanutz, Max
-
Polizeibeamte als Opfer von Gewalt
Ellrich, Karoline
-
Handbuch Polizeiliche Identitätsprüfu...
Neumann, Holger
-
Einsatzkarte Überbringen einer Todesn...
Przyrembel, Marisa
-
Arbeitszeitmodelle für den Streifendi...
Bürger, Bernd
-
Taktische Notfallmedizin
Jansch, Arne
-
Grundwissen Kommunikation
Lorei, Clemens
-
Entscheiden in kritischen Situationen...
Heimann, Rudi
-
Polizisten im Visier
Steffes-enn, Rita
-
Organisation und Personalmanagement i...
Vera, Antonio
-
Interkulturelle Kompetenz in der Poli...
Frank, Hannes
-
Forensische Entomologie
Amendt, Jens
-
Schwere Gewalt gegen Kinder
Steffes-enn, Rita
-
Stark trotz Stress
Fischbach, Andrea