Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 16.07
PPL Středa 16.07
Osobní odběr Čtvrtek 17.07
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Die Dokumentation polizeilicher Ermittlungsarbeit beim Phänomen Alterskriminalität

Die Dokumentation polizeilicher Ermittlungsarbeit beim Phänomen Alterskriminalität
19 %

634  Kč 783 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
1 Einleitung 1.1 Demographischer Wandel und demographisches Altern 1.2 Alterskriminalität: Begriffsklärungen 1.3 Bedeutung des Phänomens Alterskriminalität 1.4 Forschungsstand zur Alterskriminalität und Aufbau dieser Arbeit 2 Strafbemessungsgründe im Rahmen der Ermittlungsarbeit 2.1 (Polizeiliche) Ermittlungen im Strafverfahren 2.2 Strafbemessung im allgemeinen Strafrecht 2.3 Anwendung der gesetzlichen Rahmenbedingungen durch die Polizei 2.4 Bedeutung für die Erhebung: zu untersuchende Faktoren 3 Strafbemessungsgründe und Alter(n) in der Risikogesellschaft 3.1 Alter in der Risikogesellschaft 3.2 Einführung in die Alterstheorien 3.2.1 Defizitmodelle 3.2.2 Qualitative Verlaufsmodelle 3.2.3 Theorien des erfolgreichen Alterns 3.2.4 Weitere Alterstheorien und zusammenfassende Bedeutung für die Arbeit 3.3 Bourdieus Kapital-Theorie als Analyserahmen (des hohen Alters) 3.4 Kategorisierung der Strafbemessungsgründe nach Kapitalarten 4 Strafbemessungsgründe und Alterskriminalität 4.1 Altersspezifische Kriminalitätsbearbeitung: Jugendkriminalität 4.2 Positionierungen zu einem Altersstrafrecht in der Literatur 4.3 Kriminologische Ursachen der Alterskriminalität 4.3.1 Theorie der Schwäche 4.3.2 Labeling Approach 4.3.3 Mertons Anomietheorie 4.3.4 Die Allgemeine Kriminalitätstheorie 4.3.5 Der Life-Course-Ansatz 4.4 Polizeiliche Ermittlungen zur Strafbemessung bei älteren Straftätern 5 Datenauswahl: Methodik und Hypothesenbildung 5.1 Datenmaterial und Sampling: Hannoveraner Gerichtsakten 5.2 Hypothesenbildung als Grundlager einer heuristischen Analyse 5.3 Inhaltsanalyse: Kategorienbildung und Erläuterungen 5.4 Gütekriterien Analysebogen, Codierung und Pretest 6 Akten-Auswertungen 6.1 Beschreibung der Daten 6.2 Hinweise zur Codierung der Variablen 6.3 Auswertung 1: Darstellung einzelner Akten (Case Study) 6.3.1 Zur Gruppe Allgemein ab 90 Jahre 6.3.2 Zur Gruppe 60-79 Jahre Diebstahl 6.3.3 Zur Gruppe 40-49 Jahre Diebstahl 6.3.4 Zur Gruppe 15-17 Jahre Diebstahl 6.3.5 Zur Gruppe Allgemein 60-79 Jahre 6.3.6 Zur Gruppe Allgemein 40-49 Jahre 6.3.7 Zur Gruppe Allgemein 15-17 Jahre 6.3.8 Zusammenfassung 6.4 Auswertung 2: Überprüfung Hypothesen 6.5 Auswertung 3: Konfigurationsfrequenzanalyse 6.5.1 Typen hinsichtlich des Ergebnisses des Strafverfahrens und der Kapitalart 6.5.2 Typen hinsichtlich des sozialen Kapitals und der Dienststelle 6.5.3 Typen hinsichtlich der Altersgruppen und Kapitale 6.5.4 Interpretation der Ergebnisse der KFA 7. Ergänzende Fallstudie in Form eines problemzentrierten Interviews 7.1 Methode des problemzentrierten Interviews und Wahl der Interviewten 7.2 Fragebogenerstellung 7.3 Auswertung 4: Ergebnisse des problemzentrierten Interviews 8. Resümee und Ausblick 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der vier durchgeführten Analysen 8.1.1 Wenig Kenntnis bezüglich Strafbemessungsgründen 8.1.2 Formelle Regelungen wirken sich förderlich auf die Dokumentation aus 8.1.3 Umfang der Dokumentation abhängig vom Beamten 8.1.4 Ab 60-Jährige werden nicht als alt wahrgenommen 8.1.5 Körperliche Veränderungen und Defizitmodell 8.2 Resümee 8.3 Reflexion und weiterer Forschungsbedarf Literaturverzeichnis
Autor:
Nakladatel: Verlag für Polizeiwissenschaft
Rok vydání: 2018
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 280
Mohlo by se vám také líbit..