Die Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
19
%
292 Kč 358 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention und soll die wichtigsten Meilensteine der Konvention systematisch nachzeichnen.
Am 26. März 2006 hat die Bundesregierung die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Damit verpflichtet sich Deutschland, die politische, wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verwirklichen und den Betroffenen ein Mitspracherecht einzuräumen. In Folge dessen verabschiedete die Bundesregierung im September 2011 den ersten Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, um die Rechte von behinderten Menschen zu stärken. Ein wichtiges Ziel war u.a., die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam einen Kindergarten besuchen können. Am 28. Juni 2016 verabschiedete die Bundesregierung dann den Nationalen Aktionsplan 2.0 (NAP 2.0). Mit dem NAP 2.0 will die Bundesregierung die praktische Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Schritt für Schritt vorantreiben.
Autor: | Jordan, Andreas |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 24 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Projekt 'Spielzeugfreier Kinderg...
Gathof, Stilla
-
-
Entwicklung eines Trainingsplans für ...
Frielingsdorf, Luis
-
Die Bindungstheorie nach John Bowlby ...
Krumwiede, Andreas
-
HAWIK: Der Hamburg-Wechsler-Intellige...
Udema, Stefanie
-
Syndicated Loans. An explorative Anal...
Farid, Navid
-
Vegane Ernährung und die Wirkung auf ...
Weißenbacher, Carina
-
Diversity-Management. Bedeutung und A...
Rode, Stefan