Termín obdržení zásilky
Česká pošta Pátek 29.08
PPL Pátek 29.08
Osobní odběr Pondělí 01.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Kommunales Finanzmanagement

Kommunales Finanzmanagement
9 %

744  Kč 816 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Nachdem zum 01.01.2009 in Nordrhein-Westfalen das Neue kommunale Finanzmanagement (NKF) bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden eingeführt wurde, musste die -unseres Erachtens- größte Reform im Finanzwesen der öffentlichen Verwaltung zunächst einmal in Theorie und Praxis ankommen. Zahlreiche Veränderungen haben die Mitarbeiter/innen und Entscheidungsträger/innen in der Praxis bewegt und viele Dinge hinter den Zahlen verändert: Abläufe, Entscheidungen, Denkweisen bis hin zur Personalpolitik wirken sich in den kommunalen Haushalten erstmals oder ganz anders aus. Da hinter jeder Zahl eine Geschichte (Maßnahmen, Geschäftsvorfälle, Aufgaben) steckt, mussten die Gemeinden zahlreiche Fortbildungsangebote, Schulungen, Symposien sowie Beratungen auch der kommunalen Studieninstitute nutzen, um für das neue Rechnungswesen und dessen Auswirkungen auf das Haushaltsrecht gewappnet zu sein. Gleichzeitig hat dies natürlich auch zu Veränderungen in den Lehr- und Stoffverteilungsplänen der Ausbildungsgänge der kommunalen Studieninstitute geführt. Die Bedeutung des Faches Buchführung ist z.B. in der Nacht vom 31.12.2008 auf den 01.01.2009 eine ganz andere geworden. Jetzt, im Jahre 2018, ist das NKF nicht mehr neu und von daher wurde in diesem Buch und in der vorhergehenden und als Grundlage für dieses Buch dienenden Überarbeitung der Lehr- und Stoffverteilungspläne durch die Autoren der Begriff Kommunales Finanzmanagement (KFM) verwendet. Aufgrund der engen Verzahnung der Unterrichtsfächer Kommunale Buchführung und Haushaltsrecht haben sich die Autoren zu der Bündelung dieser Themen für die 1. Auflage dieses gemeinschaftlichen Werkes der Studieninstitute Niederrhein (Krefeld), Hellweg-Sauerland (Soest) und Südwestfalen (Hagen) entschieden. Es wird insbesondere darauf Wert gelegt, dass die Unterzeichner mit der Ambition an dieses Lehrbuch herangegangen sind, ein Grundverständnis für die Finanzthemen der Kommunen zu vermitteln und haben dabei bewusst auf kompliziertere Darstellungen verzichtet. Dieses Werk hat nicht den Anspruch, Bilanzbuchhalter/innen auszubilden. Es soll die Lernenden in die Lage versetzen, neu erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten auf Sachverhalte richtig anzuwenden und rechtliche Hintergründe erläutern zu können. Dafür haben die Unterzeichner versucht, dieses Fachbuch in authentischer und verständlicher Sprache für die Lehrgangsteilnehmenden zu schreiben. Dazu wurde im Vorfeld eine repräsentative Anzahl von Kursen verschiedener Studieninstitute befragt. Aus methodisch-didaktischen Gründen wurde bei manchen Übungsaufgaben auf Lösungen verzichtet Unser Dank gilt der Arbeitsgemeinschaft der Studieninstitute, die uns als Fachdozenten für dieses Projekt ausgewählt hat, dem Verlag für die konstruktive und auch menschlich gute Zusammenarbeit sowie insbesondere der guten Seele dieses Buches, Frau Beqiri, die uns entscheidend in der Formatierung und beim Zusammenführen der einzelnen Teile verlässlich und gewissenhaft unterstützt hat. Hagen im Februar 2018 Thomas Baumeister, Markus Erdtmann, Thomas Mühlenweg und Simon Thienel
Autor:
Nakladatel: Maximilian-Verlag
Rok vydání: 2018
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 252
Mohlo by se vám také líbit..