Systemisches Führen in der Polizei
16
%
408 Kč 482 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlegung
2.1. Kybernetik
2.2. Konstruktivismus
2.2.1. Radikaler Konstruktivismus
2.2.1.1. Kybernetik zweiter Ordnung
2.2.1.2. Autopoiesis
2.2.2. Sozialer Konstruktionismus
2.3. Theorie sozialer Systeme
2.4. Systemische Organisationstheorie
2.4.1. Kommunikation von Entscheidungen
2.4.2. Entscheidungsprogramme
2.4.3. Kommunikationswege
2.4.4. Personen
2.4.5. Organisationskultur
2.5. Personale Systemtheorie
2.6. Personzentrierte Systemtheorie
3. Systemisches Führen: Intervenieren im Spannungsfeld zwischen Autopoiesis und Allopoiesis
3.1. Rollenübernahme: Abschied vom Mythos planbaren Führungserfolgs
3.2. Nicht-Trivialisierung: Abschied vom Machermythos
3.3. Kontextsteuerung: Abschied vom Steuerungsmythos
3.4. Selbstreflexion: Blinde Flecken in der Kommunikation erkennen
3.5. Grundhaltungen: Voraussetzungen gelingender Intervention
3.6. Zwischenfazit
4. Die Polizeiorganisation - Ein soziales System
4.1. Polizeiliche Entscheidungsprämissen
4.2. Führung in der Polizei - Status quo
4.2.1. Führen nach Vorschrift - Das Kooperative Führungssystem (KFS)
4.2.2. Kooperative Führung - Ein Beispiel aus der Praxis
4.2.3. Ansätze zur Fortentwicklung des KFS
4.2.3.1. Transformationaler Ansatz
4.2.3.2. Soziologischer Ansatz
5. Möglichkeiten systemischen Führens in der Polizei
5.1. Interaktionelle Führungsinterventionen: Die systemische Gestaltung zwischenmenschlicher Kommunikation
5.1.1. Systemisches Fragen
5.1.2. Systemische Fragetypen
5.1.3. Anwendungsfelder
5.2. Introspektive Führungsinterventionen: Die Inanspruchnahme von Beratung zur Entscheidungsfindung und zur Selbstführung
5.2.1. Kollegiale Fallberatung für Führungskräfte
5.2.2. Coaching für Führungskräften
5.3. Strukturelle Führungsinterventionen: Die systemische Gestaltung organisationaler Rahmenbedingungen
5.3.1. Systemische Strategieentwicklung
5.3.2. Systemische Organisationsberatung
5.3.3. Systemisches Projektmanagement
5.3.4. Kompetenzorientierte Personalentwicklung
6. Grenzen systemischer Führung
6.1. Tradierte Entscheidungsprogramme
6.2. Strenge Hierarchie
6.3. Heroische Erwartungen an Führungspersonen
6.4. Gelebte Organisationskultur
7. Fazit und Ausblick
Anlagen
Literaturverzeichnis
Autor: | Baadte, Thomas |
Nakladatel: | Verlag für Polizeiwissenschaft |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 122 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Russen verstehen - Russen vernehmen
Heubrock, Dietmar
-
Einsatzkarten Vernehmung von Zeugen
Heubrock, Dietmar
-
Unterscheidung von Wahrheit und Lüge
Hermanutz, Max
-
Taktische Notfallmedizin
Jansch, Arne
-
Grundwissen Kommunikation
Lorei, Clemens
-
Entscheiden in kritischen Situationen...
Heimann, Rudi
-
Polizisten im Visier
Steffes-enn, Rita
-
Polizeibeamte als Opfer von Gewalt
Ellrich, Karoline
-
Organisation und Personalmanagement i...
Vera, Antonio
-
Interkulturelle Kompetenz in der Poli...
Frank, Hannes
-
Forensische Entomologie
Amendt, Jens
-
Schwere Gewalt gegen Kinder
Steffes-enn, Rita
-
Stark trotz Stress
Fischbach, Andrea
-
Handbuch Polizeiliche Identitätsprüfu...
Neumann, Holger
-
Einsatzkarte Überbringen einer Todesn...
Przyrembel, Marisa
-