Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen beim Pflegepersonal in deutschen Krankenhäusern
913 Kč 1 178 Kč
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter sind entscheidende Erfolgsfaktoren für ein Unternehmen. Allerdings verursachen Fehlzeiten aufgrund von psychischen Störungen und Krankheiten beträchtliche Kosten. Durch eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen lässt sich feststellen, ob Handlungsbedarf für eine bessere Gestaltung der Arbeit besteht. Dabei geht es um die Beurteilung und menschengerechte Gestaltung der Arbeit zum Erhalt der Gesundheit, Motivation und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist explizit seit dem Jahr 2013 Teil des Arbeitsschutzgesetzes und liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers. Er hat die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Doch längst nicht alle Unternehmen führen diese Beurteilung der Arbeitsbedingungen durch und lassen den Aspekt der psychischen Belastung außen vor. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
\nIn dieser bundesweiten empirischen Studie wird der Stand der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung beim stationären Pflegepersonal untersucht. Bei der quantitativen Untersuchung erfolgt eine Bestandsaufnahme darüber, wie die psychische Gefährdungsbeurteilung im Rahmen des Arbeitsschutzes aktuell in der Praxis umgesetzt wird. An der Erhebung in Form einer Online-Befragung haben Pflegedirektoren aus 54 Krankenhäusern teilgenommen. In der Studie werden die Vorgehensweisen und die Erfahrungen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen beim Pflegepersonal beschrieben. Zudem wird ergründet, welche Erfolgsfaktoren bei der Durchführung in der Praxis zu verzeichnen sind und welche Probleme bei der Gefährdungsbeurteilung aufgetreten sind. Abgeleitet von den theoretischen Aussagen und Erkenntnissen werden im Buch Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Praxis vorgestellt.
Autor: | Maier-Rösch, Elfriede |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783668759633 |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | brožovaná/paperback |
Počet stran: | 136 |
-
Das transaktionale Stressmodell von R...
Knecht, Tobias
-
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und...
Kumpitsch, Winfried
-
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruc...
Röder, Melanie
-
Gender Roles and Feminism in Louisa M...
Arslan, Özlem
-
Die Bedeutung des Bilderbuches für de...
Kunz, Nicole
-
Rollenspiele im Pädagogikunterricht
Gellert, Patrycia
-
Zum Elend der Welt von Pierre Bourdieu
Ebber, Isabel
-
E-Commerce. Chancen und Risiken
Behrens, Julian
-
Theologischer Trialog. Begriffliche u...
Schweizer, Björn
-
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ...
Schulz, Tatjana
-
Portfolio zum Orientierungspraktikum ...
Schulze, Claudia J.
-
Apokalyptik in der Literatur. \"...
Kumpitsch, Winfried
-
Die Rastafari-Bewegung und ihr Einflu...
Glaser, Lukas
-
Die Bedürfnisse der Generation Y. Die...
Wollny, Falko
-
Wirtschaftliche Bauablaufplanung eine...
Meißner, Eva
-
Mitarbeiterzufriedenheit und eine nac...
Storz, Carolin