Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 08.10
PPL Středa 08.10
Osobní odběr Čtvrtek 09.10
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Dyskalkulie

Dyskalkulie
5 %

650  Kč 685 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 8 Vorwort zur 3. Auflage 9 Vorwort zur 1. Auflage 11 1 Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Erwachsenen 16 1.1 Einleitung 16 1.2 Erste Fallberichte von Patienten mit erworbenen Rechenstörungen 18 1.3 Akalkulie aus der Sicht der klinischen Neuropsychologie und der kognitiven (Neuro-)Psychologie 20 1.4 Neurokognitive Modelle der numerischen Kognition bei Erwachsenen 25 1.5 Zentrale Komponenten der arithmetischen Verarbeitung 28 1.5.1 Basisnumerische Verarbeitung 28 1.5.2 Rechenfertigkeiten 40 1.6 Neuronale Grundlagen der Zahlenverarbeitung und des Rechnens 46 2 Allgemeine Entwicklung der Zahlenverarbeitung und der Rechenleistungen 54 2.1 Zahlenverständnis bei Tieren 54 2.2 Präverbales Verständnis von Numerositäten bei Babys 58 2.3 Theoretische Modelle der präverbalen Verarbeitung von Numerositäten 61 2.3.1 Object Files 62 2.3.2 Vom Akkumulator-Modell zum Approximativen Zahlensystem 63 2.4 Die Entwicklung des Zählens 67 2.5 Symbolische Repräsentation von Numerositäten: Zahlwörter, arabische Zahlen und Transkodieren 70 2.6 Erwerb der arithmetischen Kompetenzen 77 2.7 Fingerrechnen 81 2.8 Der Übergang vom zählenden Rechnen zum Abruf von arithmetischen Fakten 82 2.9 Auswahl der besten Rechenstrategie 84 2.10 Intuitive und kulturelle Mathematik 86 2.11 Geschlechtsunterschiede 88 2.12 Leistungsmotivation, Selbstbild, Emotion und Rechenleistung 90 2.13 Modelle der Entwicklung der Rechenleistung 92 2.13.1 Ein Vier-Stufen-Entwicklungsmodell der Zahlenverarbeitung nach von Aster 93 2.13.2 Entwicklungsmodell der Zahl - Größenverknüpfung nach Krajewski 95 2.13.3 Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung nach Fritz und Ricken 98 3 Dyskalkulie 101 3.1 Definition 101 3.2 Epidemiologie 104 3.3 Prognose 105 3.4 Neurobiologische Befunde 107 3.5 Typische Symptomatik 108 3.6 Kognitive Defizite bei Dyskalkulie 114 3.6.1 Defizite in der kognitiven Repräsentation von Numerositäten 115 3.6.2 Defizite im Langzeitgedächtnis 124 3.6.3 Defizite im verbalen Arbeitsgedächtnis 126 3.6.4 Defizite in den exekutiven Funktionen 128 3.6.5 Defizite in der visuell-räumlichen Verarbeitung 132 3.6.6 Defizite in der motorischen Verarbeitung 133 3.7 Komorbiditäten mit anderen Störungen 136 3.8 Die Frage der Subtypen 142 3.9 Dyskalkulie - ein Kausalmodell 149 4 Diagnostik 154 4.1 Schulleistungstests 157 4.2 Tests, die auf neurokognitiven Theorien der Zahlenverarbeitung und des Rechnens basieren 169 4.3 Synopsis der vorgestellten Verfahren 177 5 Instruktion, Förderung und Intervention 180 5.1 Überlegungen zur Mathematikdidaktik 180 5.1.1 Instruktionsmethoden 182 5.1.2 Optimierung des Lernprozesses - Scaffolding 184 5.1.3 Anschauungshilfen 1855.1.4 Pragmatische Aspekte der Mathematikdidaktik 189 5.2 Frühförderprogramme 195 5.3 Förderung und Intervention bei Dyskalkulie 202 5.3.1 Allgemeine Überlegungen zur Interventionsplanung 202 5.3.2 Differenzielle Interventionseffekte 203 5.3.3 Dyskalkulie-Interventionsprogramme 207 5.3.4 Besser rechnen durch neuronale Stimulation - derzeit noch Zukunftsmusik 219 5.4 Synopsis Intervention 220 Glossar 222 Literatur 230 Sachregister 250
Autor:
Nakladatel: UTB
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 256
Mohlo by se vám také líbit..