Hungern, um zu leben - die Paradoxie der Magersucht
9
%
555 Kč 610 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
1 Anorexie - eine psychosomatische Erkrankung: Das Mehrebenen-Modell
2 Der soziale Kontext der Anorexie
2.1 Essen und Ernährung sind soziale Ereignisse
2.2 Die soziale Kontrolle des Körpers: Perfektion und Selbstoptimierung
2.3 Anorexie als ethnische Störung
2.4 Die Vermittlungswege
2.5 Körperliche, seelische und soziale Folgen des Hungerns
3 Zur Psychodynamik der Anorexie
3.1 Der anorektische Modus
3.2 Das Erleben von Machtlosigkeit und die Verschiebung auf den Körper
3.3 Sind Magersüchtige suizidal?
4 Zur Genese des Gefühls der Machtlosigkeit und der Konflikte um Grenzen
4.1 Entwicklungsstillstand oder Regression?
4.2 Brüchige Autonomieentwicklung
4.3 Ritualisierte Emotionalität
4.4 Emotionalität, Körpererleben und Essverhalten
4.5 Die Rolle der Väter
4.6 Ödipale Konstellationen bei der Anorexie
4.7 Die Über-Ich-Struktur
4.8 Typische Abwehrmuster
4.9 Auslösende Situationen
4.10 Ausformungen der Entwicklungskonflikte um Grenzen und Macht
4.11 Fazit: Omnipotenter Negativismus
5 Familiendynamische Aspekte der Anorexie
5.1 Familientherapie - eine Antwort auf die Herausforderungen der Anorexiebehandlung
5.2 Das Modell von Mara Selvini Palazzoli
5.3 Das Modell von Salvador Minuchin und Mitarbeiterinnen: Die psychosomatische Familie
5.4 Die Mehrgenerationenperspektive
5.5 Die Funktion der Anorexie im Familiensystem
5.6 Empirische Studien zu den Familienbeziehungen von Anorektikerinnen
5.7 Ein Familienmodell der anorektischen Essstörungen
5.8 Geschwister - die horizontale Ebene der Familiendynamik
6 Anorexie bei männlichen Jugendlichen und Männern
7 Störungsorientierte psychodynamische Therapie der Anorexie
7.1 Vorbemerkung
7.2 Zwei Extreme in der Behandlung der Anorexie
7.3 Die notwendige Aktivität des Therapeuten
7.4 Ablehnung von Psychotherapie durch die Patientinnen
7.5 Der erste Schritt: Erläuterung des Störungsmodells und des Vorgehens. Die Anfänge des Arbeitsbündnisses
7.6 Der zweite Schritt: Störungsorientierte Diagnostik
7.7 Weitere zentrale Aspekte der Diagnostik
7.8 Die Stabilisierung
7.9 Die vertiefte Bearbeitung der Abwehrmuster und der Konflikte
7.10 Abschluss
8 Eine kombinierte Einzel- und Familienbehandlung einer Jugendlichen mit Anorexie
9 Familientherapie bei Anorexie
9.1 Unterschiedliche Modelle der Familientherapie
9.2 Schuldgefühle und Schuld
9.3 Die Indikation zur Familien- und Paartherapie
9.4 Familientherapie in drei Phasen
10 Paardynamik und Paartherapie bei Anorexie
10.1 Anorexie und Paarbeziehungen
10.2 Sexuelle Beziehungen von Anorektikerinnen
10.3 Die These der Homogamie
10.4 Muster und Konflikte in den Paarbeziehungen anorektischer Patientinnen
10.5 Paartherapie bei Anorexie
10.6 Besonderheiten bei der Paartherapie
10.7 Skizze einer Paartherapie
11 Schlusswort: Keine Angst vor Anorexiebehandlungen
Literatur
Autor: | Reich, Günter |
Nakladatel: | Psychosozial-Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 216 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Das Unbewusste
Buchholz, Michael B.
-
Psychodynamische Psychiatrie
Gabbard, Glen O.
-
»Mein Körper gehört mir ... und ich k...
Hirsch, Mathias
-
Frühe Formen des Erlebens
Ogden, Thomas H.
-
Ekel als Folge traumatischer Erfahrungen
Vogt, Ralf
-
Die eigene Angst verstehen
Voos, Dunja
-
Das Haus
Hirsch, Mathias
-
Dementia praecox oder Gruppe der Schi...
Bleuler, Eugen
-
Handbuch Mentalisieren
Bateman, Anthony W.
-
Borderline-Kommunikation
Steinberger, Johann
-
Bindung und Gefahr
Stokowy, Martin
-
Körper und Sprache
Küchenhoff, Joachim
-
Bruderheld und Schwesterherz
Brock, Inés
-
Die Kunst des Lassens
Plassmann, Reinhard
-
Umgang mit Angst
Richter, Horst-Eberhard
-
Flüchten oder Standhalten
Richter, Horst-Eberhard