Termín obdržení zásilky
Dodací doba je ovlivněna statním svátkem ( 08.05 )
Česká pošta Čtvrtek 09.05
PPL Čtvrtek 09.05
Osobní odběr Pátek 10.05
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Das Religionsverständnis von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung

Das Religionsverständnis von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung
10 %

449  Kč 498 Kč

Expedice za 2 až 3 dny

Sleva až 70% u třetiny knih
Einleitung Teil I: Darstellung des Religionsverständnisses Sigmund Freuds (1856-1939) 1 Freuds jüdische Identität und sein Verhältnis zur Religion 1.1 Immigration nach Wien und historische Umstände 1.2 Die Freuds und das Judentum - Eine widersprüchliche Beziehung zwischen Bewahrung und Absage 1.3 Studienzeit in Wien 1.3.1 Der Einfluss Franz Brentanos 1.3.2 Der Einfluss Ludwig Feuerbachs 1.4 Freuds Entwicklung seiner atheistischen Geisteshaltung 1.4.1 Freuds Atheismus in psychoanalytischer Rezeption bei Ernest Jones und Peter Gay 1.4.2 Freuds Atheismus in theologischer Rezeption bei Hans Küng und Oskar Pfister 2 Freuds Psychogenese der Religion 2.1 Hinführung zum Thema und Übersicht der religionskritischen Werke Freuds 2.2 Der Ödipuskomplex als Fundament der Religionsentstehung 2.2.1 Der Ödipuskomplex in seiner individualpsychologischen Bedeutung 2.2.2 Totem und Tabu (1913): Der Ödipuskomplex in seiner völkerpsychologischen Bedeutung 2.2.3 Zur Aussagekraft des Ödipuskomplexes heute 2.3 Zwangshandlungen und Religionsübungen (1907): Religion als allgemein menschliche Zwangsneurose 2.4 Die Zukunft einer Illusion (1927): Vom Wunschdenken zum Gottesglauben 3 Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939) 3.1 Zwei umstürzlerische Thesen 3.1.1 Der Mord an Moses 3.1.2 Moses, der Ägypter 3.2 Form und Stil von Freuds Moses-Studie 3.3 Der religionswissenschaftliche Inhalt von Freuds Moses-Studie 3.4 Der autobiografisch-psychoanalytische Inhalt von Freuds Moses-Studie 3.4.1 Freuds Identifikation mit Moses 3.4.2 Moses und Jakob Freud 3.5 Das biblische Motiv der Gottesschau in der Freud-Moses-Beziehung 3.6 Zusammenhänge zwischen Freuds Überlegungen zur Entstehung des jüdischen Monotheismus und dem heutigen psychoanalytischen Setting 4 Die Rezeption der psychoanalytischen Religionspsychologie aus theologischem, psychoanalytischemund kulturwissenschaftlichem Blickwinkel 4.1 Die Verknüpfung von Seelsorge und Psychoanalyse bei Oskar Pfister 4.2 Religion als Produkt des Übergangsraumes bei Donald W.Winnicott 4.3 Jan Assmann: Freuds Einfluss auf die Kulturund Religionswissenschaft Teil II: Darstellung des Religionsverständnisses Carl Gustav Jungs (1875-1961) 1 Jungs Kindheit und deren Auswirkungen auf seine religiöse Prägung 1.1 Ein religiöses Schlüsselerlebnis 1.2 Jungs Beziehung zu seinem Vater 1.3 Jungs Beziehung zu seiner Mutter 1.4 Jungs frühe Introvertiertheit als Folge familiärer Belastung und Bedingung für die Schaffung seines religiös-ethischen Systems 2 Das kollektive Unbewusste und die Archetypen als religiöse Größen 2.1 Hinführung zum Thema und Vorstellung zweier ausgewählter, themenrelevanter Schriften 2.2 Das kollektive Unbewusste und die Archetypen in Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten 2.2.1 Das kollektive Unbewusste 2.2.2 Die Archetypen 2.2.3 Eine Fallgeschichte 2.3 Religionsdefinition und Symbolverständnis in Psychologie und Religion 2.3.1 Exkurs: Der Archetypus als Form und Bild 2.3.2 Religionsdefinition 2.3.2.1 Die Dimension des Ergriffenwerdens 2.3.2.2 Die Dimension des Sich-in-Beziehung-Setzens 2.3.3 Zusammenführung von Religionsdefinition, kollektivem Unbewusstem und Archetypus 2.3.4 Das Symbol als Archetypus 3 Die Naturphilosophie als hermeneutischer Schlüssel für Jungs Religionsverständnis 3.1 Bezüge zur Epoche der Romantik 3.1.1 Johann Wolfgang von Goethe 3.1.2 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 3.2 Bezüge zur Epoche der Renaissance 3.3 Bezüge zur Epoche der Vorsokratiker 3.3.1 Anaximenes 3.3.2 Pythagoras 3.3.3 Heraklit 3.4 Parallelen zu Aristoteles 3.4.1 Exkurs: Die Metaphysik des Aristoteles 3.4.2 Entsprechungen zwischen dem aristotelischen Gottesbegriff (dem unbewegten Beweger) und Jungs kollektivem Unbewussten 3.4.3 Entsprechungen zwischen den Bestimmungen des unbewegten Bewegers und Jungs kollektivem Unbewussten und Libidobegriff 3.4.4 Jungs Rekurse auf die aristote
Autor:
Nakladatel: Psychosozial-Verlag
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 144
Mohlo by se vám také líbit..