Termín obdržení zásilky
Dodací doba je ovlivněna statním svátkem ( 28.09 )
Česká pošta Pátek 26.09
PPL Pátek 26.09
Osobní odběr Pondělí 29.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit

Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit
9 %

1100  Kč 1 212 Kč

Expedice za 2 až 3 dny

Sleva až 70% u třetiny knih
Geleitwort (Thomas Harms) Vorwort Dank Einleitung Teil 1 Eltern-Kind-Verhalten aus evolutionärer Perspektive 1 Forschungsmethoden der Humanethologie 1.1 Beobachten, Dokumentieren und Beschreiben 1.1.1 Feldforschung in traditionalen Kulturen 1.1.2 Forschung in Eltern-Kind-Gruppen 1.2 Vergleichen 1.2.1 Tier-Mensch-Vergleich 1.2.2 Kulturen-Vergleich 1.2.3 Vergleich von Fachliteratur 1.2.4 Vergleich der Komplexität 1.3 Fragen 1.3.1 Die Frage nach der Stammesgeschichte 1.3.2 Die Frage nach dem Anpassungswert 1.3.3 Die Frage nach der Lebensgeschichte 1.3.4 Die Frage nach den Verursachungen 2 Natur und Kultur der Eltern-Kind-Beziehung 2.1 Am Evolutionären Modell der Eltern-Kind-Beziehung 2.1.1 Säuglinge in traditionalen Kulturen 2.1.2 Mütter in traditionalen Kulturen 2.1.3 Die Triade 2.1.4 Co-Sleeping 2.2 Kulturgeschichte und Eltern-Kind-Beziehung 2.2.1 Abweichungen vom Evolutionären Modell 2.2.2 Die Symbolsprache der Kunst 2.2.3 Informationszuwachs - historisch gesehen 2.3 Die Gans Feli - Eine Geschichte von der Kraft kindlichen Vertrauens Teil 2 Frühkindliches Interaktionsverhalten 3 WissenschaftlicheModelle 3.1 Die Bindungstheorie 3.1.1 Vorgeschichte 3.1.2 Frühe Säuglingsforschung im klinischen Setting 3.1.3 Forschungsgeschichte 3.1.4 Bindungstheoretisches Konzept der Verhaltensorganisation 3.2 Das ZürcherModell von Bischof 3.2.1 Richtungswechsel 3.2.2 Beweglichkeit 3.2.3 Pulsation zwischen Zuviel und Zuwenig 3.2.4 Orientierung über Gefühle 3.2.5 Coping - Bewältigungsstrategien 4 Spontanes Sozialverhalten - Ergebnisse der Feldforschung 4.1 Nähe-Distanz-Regulierung ab der Geburt 4.1.1 Wie viel Nähe zum Vertrauten? 4.1.2 Wie viel Nähe zum Fremden? 4.1.3 Wie viel Vertrauen, etwas selbst zu können, oder dass jemand da ist, der hilft? 4.2 Nähe-Distanz-Regulierung ab spätestens sechs bis neun Monaten 4.2.1 Sicherheit durch emotionale Abstimmung 4.2.2 Faszination und Vorbehalt fremden Menschen gegenüber 4.2.3 Gelassenheit und Spannkraft im autonomen Verhalten 4.3 Nähe-Distanz-Regulierung ab spätestens zwei Jahren 4.3.1 Sicherheit durch die Nähe zur Mutter 4.3.2 Unterscheiden von Ich und Du 4.3.3 Triumph oder Frustration der Selbstwirksamkeit 4.4 Nähe-Distanz-Regulierung ab frühestens vier Jahren 4.4.1 Wie viel Nähe zur Bezugsperson? 4.4.2 Faszination für Bezugssysteme 4.4.3 Beginnende Eigenverantwortlichkeit 5 Einüben von wohltuendemVerhalten 5.1 Lernen durch Spiel 5.1.1 Der Dialog 5.1.2 Nehmen und Geben 5.1.3 Du interessierst mich jetzt - Aufnehmendes Beobachten 5.1.4 Wie weit kann ich gehen? 5.1.5 Ich will wie du sein! 5.1.6 Mit dir zusammen! 5.1.7 Was denken die anderen? 5.1.8 Als-ob oder wirklich? 5.1.9 Planen und Ausführen 5.1.10 Wir Kinder können das! 5.1.11 Weiblich oder männlich? 5.1.12 Einen guten Platz in der Gemeinschaft finden 5.2 Lernen durch Herausforderungen 5.2.1 Ein wichtiger Schritt zur eigenen Persönlichkeit - Die Trotzphase 5.2.2 Was bedeuten Aggressionen bei kleinen Kindern? 5.2.3 Soziales Lernen durch Geschwister oder andere Kinder Schlussbemerkung Literatur Glossar Sachregister Personenregister
Autor:
Nakladatel: Psychosozial-Verlag
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 462
Mohlo by se vám také líbit..