Trennungs- und Verlusterfahrungen von Arbeitsmigrantinnen
5
%
495 Kč 521 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
1. Einleitung
1.1 Allgemeiner Zugang zumT hema
1.2 Inhaltlicher Fokus und Aufbau
2. Soziologische, ökonomische und subjektive Hintergründe von Frauen in der Migration
2.1 Begriffsbestimmung von Migration
2.2 Die Feminisierung der Migration
2.3 Weltwirtschaftliche und strukturelle Hintergründe
für die Migration von Frauen
2.4 Subjektive Motivationen für die Migration
3. Psychoanalytische Betrachtungen zu Verarbeitungsmöglichkeiten in der Migration
3.1 Die Bedeutung von Trennungs- und Verlusterfahrungen aus Sicht der Psychoanalyse
3.2 Migration als Krise und Desorganisation
im psychischen Erleben
3.3 Das Konzept der prämigratorischen Persönlichkeit
3.4 Migration als potenziell traumatische Erfahrung
3.5 Der kulturelle Schock der Anfangsphase
3.6 Formen der Angst
3.7 Der Prozess der Trauer
3.8 Zwischenbetrachtung
4. Weibliche Verarbeitungsformen und
die Bedeutung der Aufnahmegesellschaft
am Beispiel einer empirischen Fallstudie
4.1 Die psychosoziale Situation
der spanischen Arbeitsmigrantinnen
4.2 Besonderheiten weiblicher
Verarbeitungsstrategien
4.3 Kritische Würdigung von Zeuls Studie
5. Die Bindung an die Zurückbleibenden im
Kontext von transnationaler Familienmigration
5.1 Fallbeispiel
5.2 Verpflichtungen gegenüber der Herkunftsfamilie
5.3 Transnationale Familien zwischen
(un-)überwindbarer Trennung und
Rückkehrplänen
5.4 Zwischenbetrachtung
6. (Auf-)Brüche und Potenziale
in der Identitätsbildung
6.1 Aspekte der Identitätsbildung
6.2 Die Erschütterung der Identität durch die Migration
6.3 Das Zusammenfügen verloren gegangener
Identitätssplitter im psychoanalytischen Prozess
6.4 Das Konzept der kulturellen Zwischenwelten
6.5 Kreative Übergangsräume und
hybride, polyvalente Identitäten
7. Abschließende Betrachtungen und Ergebnisse
Literatur
Autor: | Bär, Christine |
Nakladatel: | Psychosozial-Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 174 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Das Unbewusste
Buchholz, Michael B.
-
Psychodynamische Psychiatrie
Gabbard, Glen O.
-
»Mein Körper gehört mir ... und ich k...
Hirsch, Mathias
-
Frühe Formen des Erlebens
Ogden, Thomas H.
-
Ekel als Folge traumatischer Erfahrungen
Vogt, Ralf
-
Die eigene Angst verstehen
Voos, Dunja
-
Dementia praecox oder Gruppe der Schi...
Bleuler, Eugen
-
Handbuch Mentalisieren
Bateman, Anthony W.
-
Borderline-Kommunikation
Steinberger, Johann
-
Körper und Sprache
Küchenhoff, Joachim
-
Bruderheld und Schwesterherz
Brock, Inés
-
Die Kunst des Lassens
Plassmann, Reinhard
-
Umgang mit Angst
Richter, Horst-Eberhard
-
Flüchten oder Standhalten
Richter, Horst-Eberhard
-
Psychoanalyse des Alkoholismus
Rost, Wolf-Detlef
-
Hysterie heute
Seidler, Günter H.