Termín obdržení zásilky
Česká pošta Pátek 29.08
PPL Pátek 29.08
Osobní odběr Pondělí 01.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Krankheit: Krieg

Krankheit: Krieg
21 %

786  Kč 992 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Im Ersten Weltkrieg erkrankten beim Feld- und Besatzungsheer über 600.000 Menschen an sogenannten 'Krankheiten des Nervengebiets'. Maria Hermes untersucht in ihrem Buch die Frage, welche Deutungen des Krieges in den ärztlichen Untersuchungsergebnissen psychischer Erkrankungen zum Ausdruck kommen. Welcher Einfluss wurde dem Krieg auf die Ursachen seelischer Krankheit der Menschen zugesprochen und welche ärztlichen Auffassungen über seelische Gesundheit im Krieg äußern sich auf diese Weise? Welche Zusammenhänge wurden zwischen Kriegsverlauf und psychischen Krankheiten hergestellt? Wie deuteten die Ärzte seelische Gesundheit im Krieg?§Diese psychiatrischen Deutungen des Ersten Weltkrieges stehen im Mittelpunkt des Buches. Mit ihren Krankheitsauffassungen nahmen Psychiater nicht nur eine individuelle Einordnung der Krankheitserscheinungen einzelner Patienten vor. Sie positionierten sich zugleich auch innerhalb der Debatte, wie der Krieg zu deuten sei.§Die qualitative und quantitative Analyse der Krankenakten soldatischer sowie ziviler männlicher und weiblicher Patienten zeigt die Verknüpfungen von Medizin und Militär in einem ursprünglich zivilen Krankenhaus (dem St.-Jürgen-Asyl bei Bremen) zwischen 1914 und 1918. Der psychiatrische Umgang von Soldaten wir in diesem Buch erstmalig mit dem von zivilen Patienten (auch weiblichen) verglichen. Diesen Vergleich nicht zu berücksichtigen ist ein Manko bisheriger Psychiatriegeschichtsforschung.
Autor:
Nakladatel: Klartext-Verlagsges.
Rok vydání: 2012
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 480
Mohlo by se vám také líbit..