Terrorismus und Autokratie
6
%
1415 Kč 1 505 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Die Ursprünge des modernen Terrorismus liegen in Russland. In den 1870er und 1880er Jahren wurde das Imperium durch eine Reihe von Anschlägen erschüttert. Im März 1881 gelang es der terroristischen Gruppierung Narodnaja Volja, Zar Alexander II. zu ermorden. Die spektakulären Attentate und der Kampf der Sicherheitsbehörden gegen die Terroristen erlangten internationale Aufmerksamkeit. Tim-Lorenz Wurr untersucht erstmals, wie die russische Autokratie auf die neue Bedrohung des Terrorismus reagierte. Wie erklärte sich die Regierung die Ursachen der politischen Gewalt? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sprach sie den Terroristen zu? Und welche Strategien entwickelte sie zur Bekämpfung des neuen Phänomens? Der Autor analysiert die interne Abstimmung der Behörden und die Konflikte zwischen den politischen Entscheidungsträgern. Innenpolitische Kurswechsel, verschärfte Gesetze und eine umfassende Umstrukturierung der Sicherheitsbehörden ermöglichten es der Autokratie - zumindest kurzfristig - die terroristische Bedrohung einzuschränken. Das Phänomen des Terrorismus prägte die Politik des Zarenreiches hingegen bis zum Ende des Imperiums.
Autor: | Wurr, Tim-Lorenz |
Nakladatel: | Schöningh |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 339 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Anwendungsbezogene Grundlagenforschun...
Kück, Ulrich
-
Maria Montessori
Böhm, Winfried
-
Gott ohne Sein
Marion, Jean-Luc
-
Griechische Geschichte
Welwei, Karl-Wilhelm
-
Leben mit den Toten
Sawicki, Diethard
-
Hitlers jüdische Soldaten
Rigg, Bryan M.
-
Pädagogisch handeln
Mikhail, Thomas
-
'Der Held von Deutsch-Ostafrika&...
Michels, Eckard
-
Juli 1914
Krumeich, Gerd
-
Den Krieg denken
Heuser, Beatrice
-
Die große Angst
Zaremba, Marcin
-
Memoiren eines Janitscharen oder Türk...
Lachmann, Renate
-
Die SS, Elite unter dem Totenkopf
Smelser, Ronald
-
Soldaten des Todes
Sydnor, Charles W.
-
Römische Geschichte
Heuß, Alfred
-
Polens Wilder Westen
Halicka, Beata