Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 05.06
PPL Středa 05.06
Osobní odběr Čtvrtek 06.06
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Geschichte der Kommunikationstechnik

Geschichte der Kommunikationstechnik
11 %

490  Kč 553 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih

Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. Kapitel: Geschichte des Internets, Historisches Kommunikationsgerät, Bildschirmtext, Mailbox, Philipp Reis, Erfindung des Telefons, Geschichte des Telefonnetzes, Browserkrieg, Fernschreiber, Tischfernsprecher W48, Optische Telegrafie, Lichtbogensender, Automatische Wähleinrichtung für Datenverbindungen, Typendrucktelegraf, CompuServe, Chronologie des Internets, Tischfernsprecher W28, Maschinensender, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Klassischer Amateurfunk, Indo-Europäische Telegrafenlinie, Internet Archive, Eternal September, BIGFON, PRESTEL, Ruf- und Signalmaschine, Klappenschrank, Teilnehmer-Münzfernsprecher 55b, Knallfunkensender, Lärmfeuer, Hellschreiber, Hughes Fernsprecher, Pantelegraph, Chronologie der Hypertext-Technologien, Tischfernsprecher W46, Photophon, Löschfunkensender, Welttelegrafen-Denkmal, Marconi Wireless Station Site, Telelog, Zeigertelegraf, Bellscher Fernsprecher, Temex, Fasse dich kurz!, Schauzeichen, Fernmeldezeugamt, Walzenstecker, Vermittlungsamt, Aderscher Fernsprecher, Telegrafendenkmal, Siemensscher Fernsprecher, Zwischen den Stunden, Schreibtelegraf, Estienne-Apparat, Gowerscher Fernsprecher, Gleichstrom-Datenübertragung mit niedrigem Pegel, Alphonse Foy, Bell No. 1 ESS, Colombscher Signalapparat. Auszug: Die Geschichte des Internets lässt sich in drei Phasen einteilen. In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technologie demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt. Gleichzeitig mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung Ende der 1970er Jahre begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internet. In dieser Zeit gedieh das, was gemeinhin mit der wilden Phase des ursprünglichen Internet assoziiert wird: eine Tauschökonomie für Software und Information, eine graswurzelbasierende Selbstorganisation, sich entwickelnde Communitys und der Hackergeist, der jede Schließung, jede Beschränkung des Zugangs und des freien Informationsflusses zu umgehen weiß. 1990 begann mit der Abschaltung des Arpanet die kommerzielle Phase des Internets. Obgleich im Artikel eine chronologische Darstellung überwiegt, ist er in erster Linie thematisch gegliedert. Eine chronologische Auflistung der Ereignisse findet man im Artikel Chronologie des Internets. Das Internet ist mediengeschichtlich eine Anomalie. Übliche Modelle der Medien- wie der Technikgenese allgemein laufen vom Labor über die Entwicklung hin zur Anwendungsreife bis zur gesellschaftlichen Implementierung entweder als staatliche Militär- oder Verwaltungskommunikation, als wirtschaftliches Kontroll- und Steuerungsinstrument oder als Massenprodukt der Individualkommunikation bzw. der Massenmedien. Anders hingegen im Falle von akademischen Datennetzen. Hier gab es in den ersten Jahren keine Trennung zwischen Erfindern, Entwicklern und Anwendern. Die Informatik hat im Netz nicht nur ihren Forschungsgegenstand, sondern zugleich ihr Kommunikations- und Publikationsmedium. Es ist gleichzeitig Infrastruktur und Entwicklungsumgebung, die von innen heraus ausgebaut wird. Innovationen werden von den Entwickler-Anwendern in der Betaversion, das heißt ohne Garantie und auf eigene Gefahr, in die Runde geworfen, von den Kollegen getestet und weiterentwickelt.

Autor:
Nakladatel: Books LLC, Reference Series
ISBN: 1233223917
Rok vydání: 2011
Jazyk : Němčina
Vazba: brožovaná/paperback
Počet stran: 78
Mohlo by se vám také líbit..