Die Krise der deutschen Gewerkschaften im Zuge der Globalisierung
280 Kč 307 Kč
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Industrie- und Arbeitssoziologie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mitgliederzahlen deutscher Gewerkschaften sinken seit den 90-er Jahren beständig. Vor\nallem der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) als größter Gewerkschaftsbund leidet massiv\ndarunter. Derzeit sind weniger Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert als jemals zuvor in\nder Geschichte der Bundesrepublik. Nur etwa jeder fünfte Beschäftigte zahlt\nGewerkschaftsbeiträge. Gleichzeitig sinkt auch der Organisationsgrad, was zu einem rapiden\ngewerkschaftlichen Machtverlust führt. In zahlreichen öffentlichen Debatten werden\nUrsachen für den Mitgliederrückgang gesucht und Lösungsansätze vorgestellt.\nIm Folgenden möchte ich nun an diese aktuellen Diskussionen mit Hilfe von ausgewählten\nPunkten anknüpfen. Der Inhalt meiner Arbeit bezieht sich in erster Linie auf den DGB, da er\nneben dem CGB (Christlicher Gewerkschaftsbund) und dem DBB (Beamtenbund und\nTarifunion) der mit Abstand größte Gewerkschaftsbund Deutschlands ist. Zu Beginn werde\nich die Gewerkschaften als Organisationen vorstellen. Dabei wird auf die\nEntstehungsgeschichte, den Aufbau sowie den Aufgaben des DGB und auf seine aktuellen\nProbleme eingegangen. Im nächsten Abschnitt soll geklärt werden, was Globalisierung ist und\nwelche Folgen sie für die gewerkschaftliche Struktur beziehungsweise Organisation hat. Der\nnächste Abschnitt beschreibt die Lage des DGB aus der Sicht der Bevölkerung. Ausgehend\nvon einer Studie von 2005 wird das Spannungsfeld zwischen Kollektivvereinbarungen und\nEigenverantwortlichkeit unter den Arbeitnehmern deutlich. Danach werden\nLösungsvorschläge skizziert, wie sich die Gewerkschaften mit dem Globalisierungsprozess\narrangieren können um somit de
Autor: | Schrimpf, Katrin |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783656834878 |
Rok vydání: | 2015 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | brožovaná/paperback |
Počet stran: | 24 |
-
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und...
Kumpitsch, Winfried
-
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruc...
Röder, Melanie
-
Die Bedeutung des Bilderbuches für de...
Kunz, Nicole
-
Rollenspiele im Pädagogikunterricht
Gellert, Patrycia
-
Darstellung der eigenen Fremde in Mic...
Immken, Sabine
-
E-Commerce. Chancen und Risiken
Behrens, Julian
-
Theologischer Trialog. Begriffliche u...
Schweizer, Björn
-
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ...
Schulz, Tatjana
-
Apokalyptik in der Literatur. \"...
Kumpitsch, Winfried
-
Die Rastafari-Bewegung und ihr Einflu...
Glaser, Lukas
-
Die Bedürfnisse der Generation Y. Die...
Wollny, Falko
-
Wirtschaftliche Bauablaufplanung eine...
Meißner, Eva
-
Natural Language Processing mit Deep ...
Probst, Amelie
-
Die Osterweiterung der NATO und die K...
Anonym
-
Was the Union of 1707 a takeover by t...
Pangritz, Katharina
-
Korrelationsanalyse zu Marktwert-Buch...
Hohmann, Philipp