Polnischer Protest
7
%
944 Kč 1 016 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Inhalt§§Vorbemerkung9§§1.Einleitung11§§1.1Das empirische Rätsel und seine Relevanz für die soziologische Theorie16§§1.1.1Zur sozialtheoretischen Fundierung der Totalitarismusdebatte19§§1.1.2Zur Weiterentwicklung der Protestforschung23§§1.1.3Zur Revision des Säkularisierungsmythos25§§1.1.4Zur Weiterentwicklung der Soziologie der Menschenrechte26§§1.2Aufbau des Buches28§§2.Die 'neuen Aufbegehrenden': Die lokale Aneignung von Menschenrechten32§§2.1Einleitung32§§2.1.1Auftakt: Die Genealogien der Aufbegehrenden33§§2.1.2Zur Kritik an etablierten Theorien38§§2.1.3Die pragmatistische Alternative50§§2.2Prolog: Die Anfänge der katholischen Erneuerungsbewegung55§§2.3Die katholische Erneuerungsbewegung 1945-195568§§2.4Die Anfänge der linken Reformbewegung 1953-195680§§2.5Zwei Konzeptionen des Dialogs 1956-196897§§2.6Die linke Reformbewegung 1956-1968106§§2.7Der offene Dialog 1971-1975118§§2.8Schluss136§§2.8.1Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse136§§2.8.2Zur Revision der etablierten Erklärungen142§§2.8.3Vom Mehrwert der pragmatistischen Perspektive145§§2.8.4Ausblick: Die Fortführung des Dialogs149§§3.Vom Ethos der 'neuen Aufbegehrenden' zur Protestbewegung des KOR151§§3.1Einleitung151§§3.1.1Auftakt: Der Sommer 1976151§§3.1.2Zur Kritik an der strukturtheoretischen Erklärung157§§3.1.3Die pragmatistische Alternative168§§3.2Die Umdeutung der Situation: apolitische Selbstverteidigung der Gesellschaft172§§3.3Die strukturerhaltenden Interaktionsmuster der Warschauer Intelligenz: Von Gänsen und Zwergen189§§3.4Die Mobilisierung der AktivistInnen: Identität und Bewährung206§§3.5Schluss219§§3.5.1Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse220§§3.5.2Zur Revision der etablierten Erklärungen224§§3.5.3Vom Mehrwert der pragmatistischen Perspektive225§§4.Von Brüchen und Kontinuitäten: KOR und Solidarno??226§§4.1Einleitung226§§4.1.1Auftakt: Der August 1980226§§4.1.2Zur Kritik an etablierten Erklärungen236§§4.1.3Die pragmatistische Alternative246§§4.2Auf der Schwelle: Der Papstbesuch 1979250§§4.3Die Gründung der Solidarno?? 1980 als liminale Erfahrung257§§4.4Das Verhältnis von KOR und Solidarno??269§§4.5Die Auflösung des KOR, die Niederschlagung der Solidarno?? und die Umorientierung der oppositionellen Elite281§§4.6Schluss291§§4.6.1Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse292§§4.6.2Zur Kritik an etablierten Erklärungen294§§4.6.3Vom Mehrwert der pragmatistischen Perspektive295§§5.Schlussbetrachtung297§§5.1Relevanz der Ergebnisse für die Analyse der polnischen Gesellschaft nach 1989298§§5.2Relevanz der Ergebnisse für die soziologische Theorie305§§Literatur310§
Autor: | Dietz, Hella |
Nakladatel: | Campus Verlag |
Rok vydání: | 2015 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 332 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Value Proposition Design
Osterwalder, Alexander
-
Design Your Life
Kötter, Robert
-
So lügt man mit Statistik
Krämer, Walter
-
Die Große Depression
Hesse, Jan-Otmar
-
Ihre beste Bewerbung
Püttjer, Christian
-
Mythos Motivation
Sprenger, Reinhard K.
-
Das überzeugende Vorstellungsgespräch...
Püttjer, Christian
-
Das große Bewerbungshandbuch
Püttjer, Christian
-
Falsche Freunde
Pecar, Andreas
-
Denn Sie wissen, was Sie tun
Henningsmeyer, Anja
-
Das Regenmacher-Phänomen
Kühl, Stefan
-
Das erschöpfte Selbst
Ehrenberg, Alain
-
Preisheiten
Simon, Hermann
-
Ästhetik
Schweppenhäuser, Gerhard
-
Mediengeschichte
Bösch, Frank
-
Führen Leisten Leben, m. 1 E-Book
Fredmund Malik