Text Mining für die Nachrichtenbeobachtung
21
%
852 Kč 1 072 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Täglich wächst das Informationsangebot, auf welches wir zugreifen können. Der Zugang zu diesen massenmedialen Inhalten ist aber mehr und mehr durch die Fülle das Angebots verstellt. Es gilt Strategien zu entwickeln, die einen raschen Zugang zu großen Textsammlungen erlauben. Der Pressespiegel ist eine der klassischen Strategien und er ist Ausgangspunkt des Buches. Am Beispiel des Pressespiegel-Konzepts führt der Autor Matthias Wagner in das Thema Medienbeobachtung ein und greift dieses Beispiel auf, um den Weg vom lesenden Menschen zum lesenden Computer nachzuzeichnen, den das Information Retrieval eingeschlagen hat. Dabei ist es die sprachwissenschaftliche Perspektive, die der Autor betont und die einen anschaulichen Einblick in neue Forschungsrichtungen gewährt. Schließlich wird das Modell eines neuen Pressespiegels entworfen, der linguistisches Know-how nutzend computerunterstützten Zugang zu nachrichtenmedialen Wirklichkeiten schafft.
Autor: | Wagner, Matthias |
Nakladatel: | AV Akademikerverlag |
Rok vydání: | 2012 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 100 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Weil du es mir wert bist
-
Multiprojektmanagement
-
Frühförderung bei Kindern mit Down-Sy...
Rus, Emanuela
-
Lehrer sein: Kunst und Wissenschaft i...
Núñez Novo, Benigno
-
Greccy nauczyciele w zakresie edukacj...
Sakellariou, Maria
-
Efekt prewencyjny ekstraktu z lisci B...
Ajadi, Michael Adewole
-
Drug Sensitivity Assay op de ontwikke...
Bhardwaj, Nikunaj
-
\"Und ihr?\"
Steinberger, Armin
-
Angemessenheit von Schlüsselquoten zu...
Massoth, Katharina
-
Gemeinsam sind wir unausstehlich
Raschka, Tanja
-
L\'identità del marchio e il suo...
Sochelmaei, Hamid Soleimani
-
Erfolgsfaktoren von LBO-backed IPO´s
Enzmann, Tobias
-
Handbuch zur fehlerdiffundierten Bi-L...
Pandian, Raviraj
-
Akzeptanz von Pflegerobotern
Jahn, Eva
-
Muslimische Mädchen in Deutschland
Geist, Sarah
-
Selbstverletzung als Krankheit