Der soziologische Diskurs der Moderne
19
%
971 Kč 1 204 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Wie funktioniert eigentlich die Soziologie? Vor welchem Publikum bewährt sie sich? Wie konstruiert sie ihren Gegenstand? Und welche Probleme löst sie, die wir ohne sie nicht hätten? Diese Fragen zielen auf die Möglichkeit soziologischer Theorie und Forschung überhaupt.
Die Antwort, die hier gegeben wird, besteht weder in einer Geschichte noch in einer systematischen Darstellung der Soziologie. Es geht vielmehr um eine Kritik der soziologischen Vernunft.
Das zentrale Verfahren ist daher das der klassischen (Erkenntnis-)Kritik - einer Kritik, die die Bedingungen auslotet, mit denen sich soziologisches Denken möglich macht. Neben einer Kritik der reinen Soziologie geht es auch um eine Kritik der handelnden, der authentischen, der operativen und der gesellschaftlichen Vernunft. Diese Rekonstruktion kann keine neutrale Beobachtung des Faches sein, sondern führt zu einem Konzept einer Gesellschaft der Gegenwarten. Es soll den veränderten Bedingungen einer Gesellschaft Rechnung tragen, die selbst nicht mehr an die Konstruktionen jener soziologischen Vernunft glaubt, welche das klassische Bild der (bürgerlichen) Gesellschaft und ihrer soziologischen Weiterentwicklung gezeichnet hatte.
| Autor: | Nassehi, Armin |
| Nakladatel: | Suhrkamp |
| Rok vydání: | 2006 |
| Jazyk : | Němčina |
| Vazba: | Hardback |
| Počet stran: | 502 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Gesellschaft der Gegenwarten
Nassehi, Armin
-
Geschlossenheit und Offenheit
Nassehi, Armin
-
Albert Einstein
Fölsing, Albrecht
-
Depeche Mode
Zhadan, Serhij
-
Che Guevara
Lahrem, Stephan
-
Hermann Hesse
Limberg, Michael
-
Che Guevara
Castaneda, Jorge G.
-
Conditio humana
Plessner, Helmuth
-
Don Juan
Handke, Peter
-
Jimi Hendrix
Kemper, Peter
-
Homo faber
Frisch, Max
-
Principia Mathematica
Whitehead, Alfred North
-
Ludwig van Beethoven
Korff, Malte
-
Hermann Hesse
Ball, Hugo
-
Black Box
Oz, Amos
-
Bewußtheit durch Bewegung
Feldenkrais, Moshé
