Der konservative Impuls
11
%
745 Kč 838 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Radikaler Wandel löst häufig Angst aus und wird abgelehnt. Aber der Rückgriff auf Vertrautes und Bewährtes kann eine Entwicklungsdynamik auch fördern und zu einer ihrer wesentlichen Voraussetzungen werden.
Wie gehen Menschen mit einschneidenden Veränderungen um? Wie werden z. B. Tod und Trauer, Exil und der Verlust der Heimat, aber auch Hyperinflationen, Revolutionen oder sozioökonomische Entwicklungssprünge sowohl individuell als auch gesellschaftspolitisch wahrgenommen und bewältigt?
Peter Waldmann geht davon aus, dass Situationen radikalen Wandels, die überkommene Strukturen prinzipiell infrage stellen, häufig Verlustängste auslösen und ein Festhalten an Altem und Vertrautem zur Folge haben - viele Menschen geben sich, in solche Ereignisse involviert, dem konservativen Impuls hin, sie sehen sich als künftige Modernisierungsverlierer. In anderen Bevölkerungskreisen stoßen die Veränderungen jedoch auf Beifall und wecken Hoffnungen auf eine verheißungsvolle Zukunft. Die Gesellschaft spaltet sich in gegensätzliche Lager.
Die Untersuchung des bekannten Soziologen bezieht sich auf die jüngste Neuzeit und handelt von Fällen individuellen und rapiden sozioökonomischen Wandels sowie politischer Umbrüche an der europäischen Peripherie als auch in Lateinamerika, im Mittleren Osten und in Ostasien. An neun idealtypischen Beispielen vermisster die Stärke des konservativen Impulses. Denn je nach Zeitpunkt, Kontext und Kräfteverhältnis können Äußerungen und Triebkräfte des konservativen Impulses nicht nur die Entwicklungsdynamikbremsen, sondern dieser auch förderlich sein oder sogar zu einer ihrer wesentlichen Voraussetzungen werden.
Disruptiver Wandel löst folglich regelmäßig gegensätzliche Reaktionen aus: einerseits das verzweifelte, letztlich vergebliche Festhalten an der Vergangenheit, andererseits, angesichts der Notwendigkeit, sich auf die neue Situation einzustellen, das Bemühen, dieser gerecht zu werden. Das Abarbeiten der Spannung zwischen diesen beiden Polen ist eine Voraussetzung dafür, dass die Betroffenen in ihrer Entwicklung nicht stehen bleiben. Der konservative Impuls ist, so Waldmanns Fazit, eine hochambivalente Größe.
Autor: | Waldmann, Peter |
Nakladatel: | Hamburger Edition |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 348 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Krieg der Täter
Weber, Claudia
-
Vertrauen und Gewalt
Reemtsma, Jan Ph.
-
Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung
Wildt, Michael
-
Moderne und Ambivalenz
Bauman, Zygmunt
-
Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus
Kraushaar, Wolfgang
-
Plattform-Kapitalismus
Srnicek, Nick
-
Verworfenes Leben
Bauman, Zygmunt
-
Antisemitismus gegen Israel
Holz, Klaus
-
Im Keller
Reemtsma, Jan Philipp
-
Über die Rechtfertigung
Boltanski, Luc
-
Mehr als ein Champion
Reemtsma, Jan Ph.
-
Generation des Unbedingten
Wildt, Michael
-
Krieg ohne Fronten
Greiner, Bernd
-
Moralische Klarheit
Neiman, Susan
-
Gesellschaft der Angst
Bude, Heinz
-
Kalkulierte Morde
Gerlach, Christian