Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 30.07
PPL Středa 30.07
Osobní odběr Čtvrtek 31.07
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

SzenenKonstruktStrukturAnalyse heutiger Mischszenen am Beispiel der deutschen Manga- und Animeszene

SzenenKonstruktStrukturAnalyse heutiger Mischszenen am Beispiel der deutschen Manga- und Animeszene
18 %

871  Kč 1 057 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Textprobe: Kapitel 6.1 Strukturelle Kopplung im Kontext der SKSA: Der Begriff strukturelle Kopplung ist von nicht zu unterschätzender Tragweite und Relevanz im Kontext einer SKSA. Seine Bedeutung wird jedoch ohne die Hinzunahme einiger anderer Begrifflichkeiten nicht deutlich. Die strukturelle Kopplung ist vor allen Dingen durch die Systemtheorie Niklas LUHMANNs bekannt geworden. Für die vorliegende Arbeit wird er jedoch auf seine wesentlichen Merkmale reduziert und aus dem Kontext der Systemtheorie weitestgehend entbunden. Synonym findet man auch den Begriff des Brückenelements oder Bindeglieds im Verlauf der Arbeit. Die strukturelle Kopplung ist fest mit der Systemtheorie verbunden, wobei er, nach LUHMANN, ursprünglich von MATURANA eingeführt wurde (Luhmann, 2009, S. 119). Systeme funktionieren, sagt der Systemtheoretiker, über Kommunikation und bilden spezifische Kommunikationsformen aus, im Prinzip eine eigene Sprache, die sich an den Systemfunktionen orientiert. Hierdurch kommt es zu einer Differenz zwischen Umwelt und System. Über die Differenz wird ein System insofern aktiv, als dass es selbst Grenzen erzeugt, die sogenannte operative Geschlossenheit. Diese Geschlossenheit ist Ausdruck bzw. Ergebnis der systemischen Regeneration, der Autopoiesis. Das hat jedoch den Nachteil, dass sie dazu führt, dass ein System nicht mit einem anderen direkt kommunizieren kann, wobei Kommunikation die Art und Weise ist, in der ein System, nach LUHMANN, operiert und sich dadurch selbst erhält. Andererseits läuft auch der Aufbau und Erhalt der systemeigenen Strukturen als Prozess der operationalen Geschlossenheit ab, d. h. das System organisiert sich selbst. LUHMANN spricht deshalb in diesem Zusammenhang auch von Selbstorganisation. Auch diese Strukturen sind hierbei auf das jeweilige System abgestimmt und finden sich in dieser Form in keinem anderen System wieder (Luhmann, 2009, S. 92, 93). Wenn aber Strukturen und Operationen auf das System begrenzt bleiben und dessen Grenzen nicht überschreiten können, das System jedoch Dinge aus anderen Systemen - oder allgemeiner gefasst seiner Umwelt - benötigt, weil es sie nicht selbst erzeugen kann, dann wird etwas, was auch immer, benötigt, das über diese Fähigkeit verfügt. Es muss demnach ein Etwas, ein Element (abstrakt oder konkret) geben, das nicht nur die Grenzen beider betroffener Systeme überschreitet. Es muss vielmehr zusätzlich in der Lage sein, die operationale Geschlossenheit, d. h. die spezifische Kommunikation sowie die genauso spezifischen Strukturen beider Systeme zu erkennen, zu analysieren und zu verstehen. Es übernimmt hierbei einerseits eine Dolmetscherfunktion im Hinblick auf die Kommunikation, also in Bezug auf Sprache im weitesten Sinne. Andererseits aber auch eine erklärende Funktion, also eine Art von abstrakter Dolmetscherfunktion, in Bezug auf die Strukturen. In beiden Fällen stellt dieses Element ein Bindeglied und Schlüsselmoment für jedwede Kommunikation und Operation zwischen zwei Systemen dar. Dieses Element nennt LUHMANN strukturelle Kopplung (Luhmann, 2009, S. 118-141). Wie diese Elemente jedoch in Erscheinung treten, welche Ausprägung sie haben, bzw. welches Aussehen sie annehmen, kann ausgesprochen unterschiedlich sein und dies in ihrer Ausprägung wie auch zeitlichen Dimension. Strukturelle Kopplungen können sich über lange Zeiträume manifestieren, aber sie können aufgrund ihrer jeweiligen Funktion und Einbettung auch völlig anders in Erscheinung treten. LUHMANN äußert sich wie folgt: So gibt es zahllose ereignishafte operative Kopplungen [oder auch strukturelle], die ein ständiges Herstellen und Wiederauflösen von Systemzusammenhängen bewirken. Geldzahlungen etwa sind und bleiben stets Operationen des Wirtschaftssystems im rekursiven Netzwerk vorheriger und späterer Zahlungen. Aber sie können in gewissem Umfange zu politischer Konditionierung freigegeben werden im rekursiven Netzwerk politischer Vorgaben
Autor:
Nakladatel: Diplomica
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 264
Mohlo by se vám také líbit..