Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 19.06
PPL Středa 19.06
Osobní odběr Čtvrtek 20.06
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Theorien abweichenden Verhaltens. Tl.1

Theorien abweichenden Verhaltens. Tl.1
5 %

603  Kč 636 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort zur 10. Auflage 9 Vorbemerkung 11 1 Begriffliche Vorüberlegungen 13 1.1 Abweichung und Konformität 14 1.1.1 Verhaltensdeterminationen 16 1.1.2 Norm und Verhalten 18 1.2 Zum Begriff der Norm 19 1.2.1 Normen als Verhaltensforderungen 20 1.2.2 Geltungs- und Wirkungsgrad von Normen 21 1.2.3 Sanktionierung zur Durchsetzung von Normen 23 1.2.4 Toleranzbereich und Verhaltenstransparenz 27 1.2.5 Die Institutionalisierung von Normen 31 1.2.6 Charakteristika von Normen 32 1.3 Norm und abweichendes Verhalten 33 1.3.1 Die interkulturelle Variabilität von Normen 34 1.3.2 Die intrakulturelle Flexibilität von Normen 36 1.3.3 Die Realisierbarkeit von Normen 39 1.3.4 Der Kontingenzcharakter von Normen 41 1.3.5 Die Funktionalität abweichenden Verhaltens 44 1.3.6 Norm und Abweichung 46 1.4 Definitionen abweichenden Verhaltens 47 1.4.1 Die normorientierte Definition 49 1.4.2 Die erwartungsorientierte Definition 50 1.4.3 Die sanktionsorientierte Definition 52 1.4.4 Norm und Sanktion als Definitionskriterien von Abweichung 54 2 Historische Skizze einzelwissenschaftlicher Theorien abweichenden Verhaltens 59 2.1 Die klassische Schule der Kriminologie 64 2.2 Die positivistische, anthropogenetische Kriminologie 70 2.3 Multifaktorielle Ansätze 77 2.4 Psychologische (psychogenetische) Theorien 83 2.5 Soziologische (soziogenetische) Erklärungsversuche 94 2.6 Zeittafeln zu den Theorienentwicklungen 107 3 Anomietheorien 110 3.1 Der Begriff der Anomie bei Durkeim 111 3.2 Merton's Typologie abweichenden Verhaltens 116 3.3 Cloward's und Ohlin's Kritik an der Anomietheorie. 126 3.4 Dubin's Erweiterung der Merton'schen Typologie 129 3.5 Harary's nochmalige Erweiterung der Typologie 135 3.6 Die Präzisierungs der Anomietheorie durch Opp 138 3.7 Die Anomietheorie in Gesamtschau 145 4 Theorien der Subkultur und des Kulturkonflikts 147 4.1 Thrasher und Whyte als frühe Subkulturtheoretiker 150 4.2 Die Subkulturtheorie nach Cohen 157 4.3 Die Kontrakultur nach Yinger 166 4.4 Die These von der Unterschichtkultur bei Miller 172 4.5 Yablonski's Konzept der Near-Group 178 4.6 Die Social Disability-These von Short und Strodtbeck 182 4.7 Die Subkultur der Gewalt nach Wolfgang und Ferracuti 185 4.8 Der Tenor der Subkulturtheorien 188 5 Theorien des differentiellen Lernens 190 5.1 Die Theorie der differentiellen Assoziation: Sutherland 192 5.2 Die Theorie der differentiellen Verstärkung: Burgess und Akers 198 5.3 Die Theorie der differentiellen Gelegenheiten: Cloward und Ohlin 207 5.4 Die Theorie der differentiellen Identifikation: Glaser 212 5.5 Die Neutralisierungsthese von Sykes und Matza 216 5.6 Die Essenz der Theorien des differentiellen Lernens 221 6 Theorien des Labeling Approachs 223 6.1 Die Begründung des Labeling Approachs durch Tannenbaum 225 6.2 Primäre und sekundäre Devianz bei Lemert 226 6.3 Die Grundlegung des Labeling Approachs durch Becker 230 6.4 Makro- und mikrosoziologische Prozessaspekte: Erikson und Kitsuse 234 6.5 Der radikale Ansatz: Sack 237 6.6 Gemeinsamkeiten und Variationen im Labeling Approach.. 241 7 Die Beurteilung der Theorien 245 7.1 Das Methodologieverständnis der Theorien 246 7.1.1 Das ätiologische Paradigma 246 7.1.2 Das Kontrollparadigma des Labeling Approachs 249 7.2 Inhaltliche Würdigung der verschiedenen Ansätze 252 7.2.1 Die Anomietheorien 253 7.2.2 Die Subkulturtheorien 257 7.2.3 Die Theorien des differentiellen Lernens 260 7.2.4 Der Labeling Approach 263 7.3 Die Transformation der Theorien in Praxis 268 7.3.1 Die Anomietheorien 269 7.3.2 Die Subkulturtheorien 272 7.3.3 Die Theorien des differentiellen Lernens 274 7.3.4 Der Labeling Approach 276 7.4 Die empirische Bewährung der Theorien 280 7.4.1 Die Anomietheorien 283 7.4.2 Die Subkulturtheorien 285 7.4.3 Die Theorien d
Autor:
Nakladatel: UTB
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 354
Mohlo by se vám také líbit..