VWL für Sozialwissenschaftler
6
%
622 Kč 660 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 13
1 Wirtschaft und Gesellschaft volkswirtschaftliches Grundverständnis 15
1.1 Der Begriff des Wirtschaftens 17
1.2 Das Güterversorgungsproblem und die Möglichkeiten seiner Lösung 18
1.3 Ökonomie und Ökologie 21
1.4 Kontrollfragen zu Kapitel 1 23
2 Gegenstand und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre 25
2.1 Die Volkswirtschaftslehre als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften und ihre Beziehung zu anderen Wissenschaftsdisziplinen 27
2.2 Aufgaben der Volkswirtschaftslehre 28
2.3 Kontrollfragen zu Kapitel 2 30
3 Die volkswirtschaftliche Leistungserstellung 31
3.1 Güterbegriffe 33
3.2 Produktionsfaktoren 34
3.3 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG) 373.3.1 Gründe für die Schaffung des ESVG 37
3.3.2 Die Sektoren des ESVG und deren ökonomische Aktivitäten 37
3.4 Tauschbeziehungen zwischen den Sektoren der volkswirtschaftliche Kreislauf 41
3.5 Die Messung der Produktion im ESVG 43
3.5.1 Das einzelwirtschaftliche Produktionskonto 43
3.5.2 Das staatliche Produktionskonto 48
3.5.3 Das gesamtwirtschaftliche Produktionskonto 50
3.6 Die Messung des Einkommens im ESVG 52
3.7 Sparen, Investieren und Vermögensbildung im ESVG 55
3.8 Aktuelle Werte für die volkswirtschaftliche Leistung in Deutschland 58
3.9 Kontrollfragen zu Kapitel 3 59
4 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem 63
4.1 Die Notwendigkeit einer Wirtschaftsordnung 65
4.2 Die Begriffe Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem 66
4.3 Merkmale der Wirtschaftssysteme Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft 67
4.4 Grundprobleme eines kapitalistisch-marktwirtschaftlichen und eines sozialistisch-planwirtschaftlichen Systems 71
4.5 Das ordnungspolitische Leitbild in der Bundesrepublik Deutschland die Soziale Marktwirtschaft 75
4.5.1 Der Markt- und Preismechanismus in der Sozialen Marktwirtschaft 76
4.5.2 Die Sozialbindung der Sozialen Marktwirtschaft die Rolle des Staates 87
4.5.3 Probleme einer Sozialen Marktwirtschaft 93
4.6 Kontrollfragen zu Kapitel 4 96
5 Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 99
5.1 Der Begriff der Wirtschaftspolitik und die Notwendigkeit von Wirtschaftspolitik 101
5.2 Bereiche der Wirtschaftspolitik 102
5.3 Träger der Wirtschaftspolitik 105
5.4 Instrumente der Wirtschaftspolitik 108
5.5 Das Konzept der rationalen Wirtschaftspolitik und Probleme der Umsetzung des Konzepts 110
5.6 Kontrollfragen zu Kapitel 5 112
6 Wettbewerbspolitik als Teilbereich der Ordnungspolitik 113
6.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbs 115
6.2 Marktformen und Wettbewerbsverhalten 117
6.3 Leitbild der deutschen Wettbewerbspolitik 119
6.4 Gesetzliche Grundlagen der deutschen Wettbewerbspolitik 122
6.5 Probleme der Wettbewerbspolitik 128
6.6 Kontrollfragen zu Kapitel 6 129
7 Fiskal- und Geldpolitik als Teilbereiche der Prozesspolitik 131
7.1 Antizyklische Fiskalpolitik 133
7.1.1 Begriff und gesetzliche Grundlage der antizyklischen Fiskalpolitik 135
7.1.2 Träger und Ziele der antizyklischen Fiskalpolitik 136
7.1.3 Das Grundkonzept der antizyklischen Fiskalpolitik 152
7.1.4 Antizyklische Fiskalpolitik vs. Parallelpolitik 153
7.1.5 Die Instrumente der antizyklischen Fiskalpolitik 155
7.1.6 Probleme der antizyklischen Fiskalpolitik 162
7.2 Geld- und Kreditpolitik 173
7.2.1 Die Europäische Zentralbank (EZB) als Träger der Geld- und Kreditpolitik im Euroraum 173
7.2.2 Funktionen und Erscheinungsformen von Geld 176
7.2.3 Giralgeldschöpfung 179
7.2.4 Ziele und Aufgaben der EZB 183
7.2.5 Die liquiditäts- und zinspolitischen Instrumente der EZB 188
7.2.6 Probleme der Geld- und Kreditpolitik der EZB 194
7.3 Kontrollfragen zu Kapitel 7 201
8 Strukturpolitik 205
8.1 Begriff und Bereiche der Strukturpolitik 207
8.2 Ziele der Strukturpolitik 209
8.3 Instrumente und Probleme der Strukturpo
Autor: | Bossert, Albrecht |
Nakladatel: | UTB |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 256 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Juristischer Gutachtenstil
Hildebrand, Tina
-
Einführung in das Recht
Zippelius, Reinhold
-
Einführung in das Bürgerliche Recht
Eisenhardt, Ulrich
-
Fälle und Lösungen zum Öffentlichen R...
Wolf, Joachim
-
Wissenstraining Jura
Hildebrand, Tina
-
Rechtsphilosophie
Schlieffen, Katharina Gräfin von
-
Academic Writing
Macgilchrist, Felicitas
-
Karl Marx 'Das Kapital'
Berger, Michael
-
Exegese des Alten Testaments
Becker, Uwe
-
Theorien der Sozialisation
Baumgart, Franzjörg
-
Praxis der Frühförderung
Thurmair, Martin
-
Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten
Rehborn, Angelika
-
Psychologie
Maderthaner, Rainer
-
Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Böschen, Iris
-
Christologie
Ruhstorfer, Karlheinz
-
Geschichte der Utopie
Schölderle, Thomas