Erziehungskonzepte der BRD und DDR im Vergleich
332 Kč 357 Kč
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaften und Motologie), Veranstaltung: Bildungs- und Bewegungstheoretische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des 2. Weltkrieges am 08. Mai 1945 formulierten die alliierten Siegermächte im Juli 1945 im Potsdamer Abkommen neue Inhalte, Richtlinien und Ziele für das zukünftige Erziehungs- und Bildungssystem in Deutschland. Die Siegermächte wollten die Entwicklung demokratischer Ideen ermöglichen und das deutsche Erziehungswesen so überwachen und kontrollieren, dass die nazistischen und militaristischen Lehren völlig ausgemerzt (Peiffer, 2001, S. 372) werden. Ziel der vier Siegermächte war es, das nationalsozialistische Gedankengut für immer zu verdrängen, mittels einer Umerziehung der Deutschen. Es kristallisierte sich allerdings enorm schnell heraus, dass das Demokratieverständnis der sowjetischen Besatzungsmacht sich grundlegend unterschied von dem der westlichen Alliierten. (Peiffer, 2001, S. 372)\nNicht nur das Demokratieverständnis der Sowjetunion, sondern auch die wirtschaftlichen Ansichten unterschieden sich enorm. So schlossen sich die USA und England im März 1946 zur Bizone , einer Vereinigung auf wirtschaftlicher Basis, zusammen, während die Sowjetunion diese Idee missbilligte. Eine Trennung Deutschlands wurde immer wahrscheinlicher. Am 24. Mai 1949 wird die Bundesrepublik Deutschland gegründet, knappe fünf Monate später die Deutsche Demokratische Republik. Angesichts dieser Teilung entwickelten sich auch die Erziehungsziele und -konzepte der BRD und der DDR in eine unterschiedliche Richtung. Unterschiedliche Ziele und Methoden werden entwickelt und entfalten sich. In den folgenden Kapiteln werden die Erziehungskonzepte der BRD und der DDR vorgestellt. Des Weiteren werden die jeweiligen Methoden und Organisationsformen, mit einem besonderen Bezug auf das Fach Sport, erläutert. Im Vierten Kapitel wird sich anschließend mit dem Problem des Vergleichs auseinandergesetzt, sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Pädagogiken bzw. Erziehungskonzepte aufgezeigt.
\nAutor: | Müller, Mareike von |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783640553358 |
Rok vydání: | 2010 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Měkká |
Počet stran: | 24 |
-
Low Cost Concept for Long-Haul Destin...
Lachmann, Maxim
-
Korrelationsanalyse zu Marktwert-Buch...
Hohmann, Philipp
-
Wirtschaftliche Bauablaufplanung eine...
Meißner, Eva
-
Mitarbeiterzufriedenheit. Einflussfak...
Menig, Isolde
-
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ...
Schulz, Tatjana
-
E-Commerce. Chancen und Risiken
Behrens, Julian
-
Auswirkungen von negativen Prognoseän...
Baaske, Benjamin
-
Wertorientierte Kennzahlen zur Bewert...
Bauer, Lukas
-
Das Vertragsrecht der USA und der BRD...
Beckert, Markus
-
Determinants of Profitability of List...
Rawlin, Rajveer
-
Effekte eines Brexit auf die deutsche...
Cwalina, Rene
-
Stellenwert von Social Media bei der ...
Lammermann, Clara
-
Stress durch Homeoffice im Kontext de...
Anonym
-
Marktanalyse und Marketingplanung für...
Hermann, Michael
-
Die Moral in der Shared Service Indus...
Anonym
-
Möglichkeiten und Grenzen zum Custome...
Busch, Carolin