Termín obdržení zásilky
Česká pošta Úterý 14.05
PPL Úterý 14.05
Osobní odběr Středa 15.05
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Digitale Gebäudeautomation

Digitale Gebäudeautomation
17 %

1710  Kč 2 049 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
1 Einleitung.- 2 Einführung in die binäre Steuerungstechnik.- 2.1 Kontaktbehaftete Steuerungstechnik in der Gebäudeautomation.- 2.1.1 Übersicht.- 2.1.2 Hauptstromkreise.- 2.1.2.1 Drehrichtungsumsteuerung.- 2.1.2.2 Stem-Dreieck-Anlauf.- 2.1.2.3 Drehzahlumschaltung eines D-Motors mit getrennten Wicklungssystemen.- 2.1.2.4 Drehzahlumschaltung eines D-Motors mit Dahlander-Wicklung.- 2.1.3 Hilfsstromkreise.- 2.1.3.1 Kontaktverriegelung.- 2.1.3.2 Hand- und Notbedienebene.- 2.1.3.3 Überwachungs- und Sicherheitsschaltungen.- 2.2 Binäre Grundfunktionen.- 2.2.1 Verknüpfungsfunktionen.- 2.2.1.1 Elementarverknüpfungen.- 2.2.1.2 Abgeleitete Verknüpfungen.- 2.2.1.3 Übersicht über alle Verknüpfungsmöglichkeiten für 2 Variable.- 2.2.1.4 Systematischer Entwurf einer Verknüpfungssteuerung.- 2.2.1.5 Grundzüge der Schaltalgebra.- 2.2.2 Speicherfunktionen.- 2.2.2.1 RS-Speicher.- 2.2.2.2 Erzwingen eines Vorranges.- 2.2.2.3 Beispiel: Wendeschaltung für einen Drehstrommotor.- 2.2.2.4 Speicher mit dynamischem Eingang (T-Flipflop).- 2.2.3 Vergleicher.- 2.2.4 Zeitfunktionen.- 2.2.4.1 Ansprechverzögerung.- 2.2.4.2 Rückfallverzögerung.- 2.2.4.3 Kurzzeiteinschaltung.- 2.2.4.4 Erzeugung einer neuen Zeitfunktion aus einer vorhandenen Zeitfunktion.- 2.2.4.5 Mindesteinschaltzeit.- 2.2.4.6 Mindestausschaltzeit.- 2.3 Anwendungsspezifische Funktionen und Funktionsbausteine.- 2.3.1 Befehlsgabe mit Rastschaltern und Tastschaltem.- 2.3.2 Erfassen, Verarbeiten und Melden von Störungen.- 2.3.2.1 Speicherung von Störungsmeldungen.- 2.3.2.2 Sammelstörmeldung mit Hupe.- 2.3.3 Folgesteuerung.- 2.3.3.1 Handbetätigte Folgesteuerung.- 2.3.3.2 Zeitgesteuerte Folgesteuerung.- 2.3.4 Ausführungsüberwachung für einen Schaltbefehl.- 2.3.5 Drehzahlumschaltung für zweistufigen Ventilator.- 2.3.6 Filterüberwachung.- 2.3.7 Keilriemen- und Strömungsüberwachung.- 2.3.8 Pumpensteuerung.- 2.3.8.1 Einzelpumpe für Wärmeübertrager.- 2.3.8.2 Doppelpumpensteuerung.- 2.3.9 Frostschutz.- 2.3.10 Beispiel: Steuerung einer einfachen Lüftungsanlage.- 3 Mikroprozessortechnik und EDV.- 3.1 Die Darstellung von Zahlen und Zeichen im Computer.- 3.1.1 Die Codierung von Zahlen.- 3.1.2 Rechenregeln von Integer-Zahlen.- 3.1.3 Die Darstellung von Gleitkommazahlen im Computer.- 3.1.4 Die Übertragung von Zeichen.- 3.2 Rechnersysteme.- 3.2.1 Die Baugruppen eines Rechnersystems.- 3.2.2 Einplatinenrechner und Mikrocontroller.- 3.2.3 Betriebssysteme.- 3.2.4 Schnittstellen.- 3.2.5 Programmiersprachen.- 4 Einführung in die digitaleSignalverarbeitung.- 4.1 Kommunikation zwischen Prozess und Rechner.- 4.1.1 Umwandlung analoger Signale in Binärsignale.- 4.1.2 Digital/Analog-Umsetzet (DA-Wandler).- 4.1.3 Analog/Digital-Umsetzer (AD-Wandler).- 4.1.4 Analog-Multiplexer.- 4.2 Zeitdiskrete Übertragungsglieder.- 4.2.1 Das Abtasten und Halten der Signale.- 4.2.2 Einfache zeitdiskrete Übertragungsglieder.- 4.2.3 Digitale Filter.- 5 Regelungsverfahren.- 5.1 Kopplung Rechner - Prozess.- 5.2 Regelalgorithmen in der DDC-Technik.- 5.2.1 Proportionaler Regler (P-Regler).- 5.2.2 Integraler Regler (I-Regler).- 5.2.3 PI-Regler.- 5.2.4 PD-Regler.- 5.2.5 PID-Regler.- 5.3 Spezielle Reglerprogramme.- 5.3.1 Sequenzansteuerung.- 5.3.2 Bedarfsabh ängige Schaltung.- 5.3.3 Kaskadenregelung.- 5.3.4 Regler mit Strukturumschaltung.- 5.4 Einstellregeln.- 5.4.1 Einstellregeln für Strecken mit Ausgleich.- 5.4.1.1 Einstellregeln ohne Berücksichtigung der Zykluszeit Tz.- 5.4.1.2 Einstellregeln mit Berücksichtigung der Zykluszeit Tz.- 5.4.2 Einstellregeln für Strecken ohne Ausgleich.- 5.4.3 Experimentelle Einstellregeln nach Ziegler und Nichols.- 5.4.4 Einfluss der Laufzeit des Antriebes.- 5.4.5 Einfluss der Nichtl inearität auf das Regelverhalten.- 5.5 Regelung mit Fuzzy-Logik.- 5.5.1 Einleitung.- 5.5.2 Struktur eines Fuzzy-Systems.- 5.5.3 Fuzzifizierung.- 5.5.4 Inferenz.- 5.5.4.1 Aggregation.- 5.5.4.2 Inferenz im engeren Sinne (Aktivierung).- 5.5.4.3 Akkumulation.- 5.5.5 Defuzzifizierung.- 5.5.6 Zusammenfas
Autor:
Nakladatel: Jiří Sonnek
Rok vydání: 2003
Jazyk : Němčina
Vazba: Hardback
Počet stran: 452
Mohlo by se vám také líbit..