Termín obdržení zásilky
Česká pošta Úterý 04.06
PPL Úterý 04.06
Osobní odběr Středa 05.06
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen. Nr.2/2017

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen. Nr.2/2017

1207  Kč 1 225 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
Die neue Fachzeitschrift Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft vermittelt fundiertes Wissen über Vorkommen, Gefahren und Bewertung sowie Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen. Sie beleuchtet neue Bewertungsansätze und -kriterien für problematische Stoffe in alten wie neuen Bauprodukten und Gebäuden sowie die Anforderungen an die Innenraumluftqualität. Sachverständige, Planer und Architekten, Bauausführende und Bauämter erhalten einen vertiefenden Einblick in das Thema, aktuelle Fakten zu den vielfältigen Problemstellungen und konkrete Handlungshilfen für die tägliche Praxis. Über Regelwerke und gesetzliche Vorgaben wird aktuell informiert und die praktischen Folgen und Auswirkungen ihrer Umsetzung werden aufgezeigt. Die Baubeteiligten erhalten Handlungsempfehlungen zum gesundheits- und umweltbewussten Bauen und Modernisieren sowie zur Vermeidung von Haftungsrisiken und unnötigen Kosten. Das Thema Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft ist hochaktuell, denn - viele der früher verwendete Baustoffe sind stark schadstoffbelastet und damit gefährlich, - energetische Bauweisen sind luftdicht - geringe Luftwechselraten führen zur Verschärfung der Situation bei vorhandenem Schadstoffpotenzial in der Innenraumluft, - das Gesundheitsbewusstsein und der Anspruch an die gesunde Raumluft nehmen zu. Alle am Bau sind betroffen, wenn es um Bewertung und Regelungen zu den genannten Gebäudeschadstoffen geht, denn in alten wie neuen Bauprodukten sind Schadstoffe enthalten. Trotzdem sind in der Branche noch immer zu wenig gesicherte Fakten allgemein bekannt, oft entsteht erst Interesse, wenn Kosten und/oder Gesundheitsgefahr unausweichlich scheinen. Die Ausgabe 2.2017 der Fachzeitschrift bietet nicht wie bisher ein Schwerpunktthema, sondern eine Sammlung von Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Gebäudeschadstoffen: aktuelle Erkenntnissen und Regelungen im Umgang mit PCB und Chlorparaffinen, neue Regelungen zu Radon und klare Argumente, warum Quarzstaub zu den Gebäudeschadstoffen zu zählen ist. Die aktuelle Entwicklung des Schwerpunktthemas der ersten Ausgabe: Asbest in bauchemischen Produkten hat inzwischen zu einem Nationalen Asbestdialog geführt; über dessen Ergebnisse berichtet ein Beitrag. Ein Kommentar zum neuen Schimmelleifaden des Umweltbundesamtes gibt einen Ausblick auf die nächste Ausgabe der Fachzeitschrift. Aus dem Inhalt: - Belastungen von Umwelt und Lebensmitteln durch PCB-Emissionen aus Gebäuden - Chlorparaffine (Ersatzstoffe für PCB) in Gebäuden - Radon in Innenräumen - Regelungen des neuen Strahlenschutzgesetzes - Quarz ein unterschätzter Gebäudeschadstoff - Nationaler Asbestdialog - Anlass und Ergebnisse - Messung der Asbestexposition auf Baustellen bei hohen Staubkonzentrationen - Vorkommen von mono-, di- und trichlorierten Biphenylen in PCB-belasteten Fugenmassen - Kommentar zum neuen Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes
Autor:
Nakladatel: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 80
Mohlo by se vám také líbit..