Das Massenphänomen der Hexenverfolgungen. Ursachen und Auslöser
332 Kč 365 Kč
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Abteilung für Neue Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Bauern, Armut, Widerstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Die europäische Hexenverfolgung gehört sowohl zu den prominentesten, als auch zu den unrühmlichsten Kapiteln der Geschichte. Es handelt sich um ein komplexes soziales Phänomen, bei dem simple Erklärungen und monokausale Interpretationen in der heutigen Forschung nicht mehr Teil des Diskurses sind. In der vorliegenden Arbeit sollen die maßgeblichen Ursachen und Auslöser, die zu eruptiven Verfolgungswellen führten, untersucht werden.
\nNeuere Forschungen betonen, dass die Hexenverfolgung nicht als Folge von Angst vor Magie in einer säkularisierten Welt anzusehen ist, sondern als Glauben an Magie, den Religion, Wissenschaft, Politik und Alltagskultur weitestgehend teilten. Deshalb werden in der vorliegenden Arbeit die zentralen zeitgenössischen Ideen, Haltungen und Weltbilder des kulturhistorischen Kontextes aufgegriffen und zueinander in Bezug gesetzt, wobei der Fokus auf Elemente agrarischer, politischer, administrativer und gesellschaftlicher Art gelegt wird. Die Analyse der Kontextbedingungen wird helfen, die Frage zu erörtern, welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass die Hexenverfolgung zu einem Massenphänomen ausarten konnte.
\nDie Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Zunächst wird die in der älteren Forschung vertretene These, die zeitgenössischen Krisen und die daraus resultierende Angst in der Bevölkerung sei die Ursache für die Verfolgungen, auf ihren historischen Gehalt geprüft. Anschließend wird untersucht, wie die Agrarkrise und die Kleine Eiszeit in Zusammenhang zu den Verfolgungswellen standen. Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie die zeitgenössische politische Situation mit den Verfolgungen verknüpft war. Dabei wird der Fokus auf
Autor: | Reboul, Arianne |
Nakladatel: | GRIN Verlag |
ISBN: | 9783668193093 |
Rok vydání: | 2016 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | brožovaná/paperback |
Počet stran: | 24 |
-
Abraham im Koran. Gemeinsamkeiten und...
Kumpitsch, Winfried
-
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruc...
Röder, Melanie
-
Die Bedeutung des Bilderbuches für de...
Kunz, Nicole
-
Rollenspiele im Pädagogikunterricht
Gellert, Patrycia
-
Darstellung der eigenen Fremde in Mic...
Immken, Sabine
-
E-Commerce. Chancen und Risiken
Behrens, Julian
-
Theologischer Trialog. Begriffliche u...
Schweizer, Björn
-
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien ...
Schulz, Tatjana
-
Apokalyptik in der Literatur. \"...
Kumpitsch, Winfried
-
Die Rastafari-Bewegung und ihr Einflu...
Glaser, Lukas
-
Die Bedürfnisse der Generation Y. Die...
Wollny, Falko
-
Wirtschaftliche Bauablaufplanung eine...
Meißner, Eva
-
Natural Language Processing mit Deep ...
Probst, Amelie
-
Die Osterweiterung der NATO und die K...
Anonym
-
Was the Union of 1707 a takeover by t...
Pangritz, Katharina
-
Korrelationsanalyse zu Marktwert-Buch...
Hohmann, Philipp