Der Wettermacher
18
%
205 Kč 251 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Ein junger unbekannter Autor überrascht mit seinem ersten Roman die Öffentlichkeit.
Der Wettermacher erzählt, mit großem Atem und die Leserphantasien erregend, die Geschichte des August Abraham Abderhalden.
Dies ist die Geschichte des ersten Aprils neunzehnhundertneunzig, an dem das Wetter macht, was es will, mit der Sonne der Knopf aufgeht, der Wettermacher die Zeit zum Stillstehen bringt, zwischen Haus und Bahnhof seine Liebe sucht und findet.
August Abraham Abderhalden ist ein wundersamer Mann, dem es früh die Sprache verschlagen hat, eine rätselhafte Künstlergestalt, ein den Märchen und Mythen zugeneigter Mann, dem zu seinem zwanzigsten Geburtstag ein Hut voller Geschichten geschenkt wird; der sich zum Wettermacher berufen fühlt und Gott gleich, zwischen Abend und dem nächsten Tag, die Welt vom Kellertisch aus schreibend neu erschafft - weil ihm die eigene längst zu eng geworden ist. Sein Toggenburger Tal, das gleich einem langgezogenen Mollakkord quer zur Weltgeschichte liegt, macht der sonderliche Abderhalden zum Zentrum einer Welt, in der Nahes und Fernes aufeinanderprallen. Peter Webers stummer Wettermacher schreibt auf, mal nüchterner Protokollant, mal ausschweifenden Phantasien hingegeben und das Blaue vom Himmel herunterredend - für seine Familie und für uns Leser, für eine Geliebte und den Bruder Freitag, den er erinnert, damit du mir nicht ganz ausstirbst. Das Adoptivkind August Abraham Abderhalden erzählt und erklärt den Eltern, der Mutter Ute, die aus Berlin, und dem Vater Melchior, der aus dem Toggenburg stammt, ihre Lebensgeschichte im Tonfall des: so hätte es sein können, bringt Vaterland und Mutterland zusammen, betreibt, zerrissen zwischen Rebellion und Verfallensein, Ahnen-, Dorf- und Landschaftsgeschichte; aus der Gegenwart bis zu Zwingli und den Uranfängen zurücksteigend, das enge Tal in Richtung weites Zürich und seinen Hauptbahnhof verlassend. Er läßt die Berge reden, und es erzählt der Fluß Thur, der dem August Abraham Abderhalden durch den Kopf geht, der sich als Abkömmling der Wettermacherin Ana sieht, sich von ihr und ihrem Wissen beseelt fühlt. Begabt mit dem Gefühl für das Unsägliche, ist er hingegeben der Witterung, der Macht der Sinne und der Flut der Bilder. Aus dem Erzähl-Fluß schöpft er Geschichte und Geschichten und läßt sich, daß sprachbarockes Orgelwerk und Freejazz zusammenklingen, durch die Zeit treiben.
Autor: | Weber, Peter |
Nakladatel: | Suhrkamp |
Rok vydání: | 1996 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 316 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Silber und Salbader
Weber, Peter
-
The Great Transformation
Polanyi, Karl
-
Zehn Mythen der Krise
Flassbeck, Heiner
-
Ökonomie und Gesellschaft
Karl Polanyi
-
Enzyklopädie der philosophischen Wiss...
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
-
Das Vokabular der Psychoanalyse
Laplanche, Jean
-
Leben wär eine prima Alternative
Wander, Maxie
-
Ökonomisch-Philosophische Manuskripte
Marx, Karl
-
Geschäftsmodell Gesundheit
Maio, Giovanni
-
Che Guevara
Lahrem, Stephan
-
Jimi Hendrix
Kemper, Peter
-
Black Box
Oz, Amos
-
Jugend ohne Gott
Horváth, Ödön von
-
Glauben und Wissen
Habermas, Jürgen
-
Andorra
Frisch, Max
-
Faust - Der Tragödie Erster Teil
Goethe, Johann W. von