Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 17.09
PPL Středa 17.09
Osobní odběr Čtvrtek 18.09
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Mittelalter und Moderne

Mittelalter und Moderne
5 %

1219  Kč 1 289 Kč

Sleva až 70% u třetiny knih
I. Einleitung: 'Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit'?§§II. Bestandsaufnahme§§1. Probleme des modernen Mittelalter-Unterrichts an der Schule§2. Das 'Chronologie- und Vollständigkeitspostulat' im Mittelalter-Unterricht§3. Mangelnde 'Aktualität' und 'Gegenwartsrelevanz' des Mittelalters§4. Entwurf einer 'differentiellen' Geschichtsdidaktik für das Mittelalter§5. Mittelalter-Unterricht zwischen Fachwissenschaft und Schulwirklichkeit§6. Wider den 'Epochenlobbyismus' und die curriculare Interessenpolitik§7. Probleme der Absenz einer modernen Didaktik des Mittelalter-Unterrichts§8. 'Neue Wege' einer Didaktik des Mittelalter-Unterrichts§9. Ziele dieser Arbeit§10. Aufbau dieser Arbeit§§III. Das 'Mittelalter' in den Lehrplänen der Schule§§1. Probleme einer vergleichenden Analyse der Lehr- und Bildungspläne§2. Mittelalter-Unterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland§3. Tendenzen und Ergebnisse der durchgeführten Lehrplananalyse§4. Konsequenzen für eine moderne Didaktik des Mittelalter-Unterrichts§§IV. Konzept einer neuen Didaktik des Mittelalter-Unterrichts§§1. Epistemologische Voraussetzungen§§1. 1. Der grundsätzliche 'Vorstellungscharakter' von Geschichte§1. 2. 'Vergangenheit als Gegenwart' nicht 'Vergangenheit als Vergangenheit'1. 3. Geschichte als nachträgliche 'perspektivische Fiktion des Faktischen'2. 'Konstruktionen' und 'Rekonstruktionen' des 'Mittelalters'2. 1. Die 'Konstruktion' des Mittelalters in der frühen Neuzeit§§2. 1. 1. Der 'Mittelalter'-Begriff§2. 1. 2. Die Epochen-Trias 'Antike - Mittelalter - Neuzeit'2. 2. Die 'Rekonstruktion' des Mittelalters im 19. Jahrhundert§§2. 2. 1. Die 'Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde' (1819)§2. 2. 2. Die 'Funktionalisierung' des Mittelalters durch die Moderne§§2. 3. Das Mittelalter zwischen 'Konstruktion' und 'Rekonstruktion'2. 3. 1. Das 'entzweite' Mittelalter§2. 3. 2. 'Alterität' und 'Kontinuität'2. 3. 3. Das 'nächste Fremde' der Neuzeit§§3. Folgerungen für den Schulunterricht§§3. 1. Die aktuelle Bild- und Vorstellungswelt des Mittelalters§3. 2. Das 'offizielle' und 'inoffizielle' Mittelalterbild§3. 3. Mittelalter-Unterricht als Rezeptions- und Vorstellungsgeschichte§§4. Funktionen des modernen Mittelalter-Unterrichts an der Schule§5. Plädoyer für einen 'neuen' Geschichtsbegriff im Unterricht der Sekundarstufe I§§5. 1. Das Mittelalter zwischen 'Historismus' und 'Präsentismus'5. 2. Geschichte ist 'gegenwärtiges Nachdenken über Vergangenes'6. Prinzipien eines modernen Mittelalter-Unterrichts§§7. Zusammenfassung§§V. Chancen und Möglichkeiten eines modernen Mittelalter-Unterrichts§§1. Das spezifisch historische Lernpotential des Mittelalter-Unterrichts§2. Ausgewählte Beispiele für Möglichkeiten historischen Lernens§3. Ergebnisse und Konsequenzen§§VI. Exemplifikation am Beispiel des Lehns- oder Benefizialwesens§§1. Die Berufung Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten§2. Mittelalterliche Geschichte als Argument für die Gegenwart§3. Das historische Lehns- oder Benefizialwesen im Unterricht§§VII. Modell einer 'nachhaltigen' Didaktik des Mittelalter-Unterrichts§§1. Unterrichtsmethodische Überlegungen§§1. 1. Vom 'additiven' zum 'kumulativen' historischen Lernen im Unterricht§1. 2. 'Nachhaltiges' Lernen im Mittelalter-Unterricht der Schule§§2. Unterrichtspraktische Umsetzung§§2. 1. Das hochmittelalterliche Modell der Trifunktionalität der Gesellschaft§2. 2. Das Ständemodell als 'didaktische Leitfigur' für den Mittelalter-Unterricht§2. 3. Interpretation und Deutung des Ständemodells im Mittelalter-Unterricht§§2. 3. 1. Das Ständemodell aus der Sicht eines modernen Mittelalterhistorikers§2. 3. 2. Das Ständemodell als Antwort auf die Frage nach der 'Ungleichheit' in der Welt§2. 3. 3. Die ikonographische Bedeutung des Ständebildes aus der Sicht einer modernen Frühneuzeithistorikerin§2. 3. 4. Die theologische Begründung des Ständemodells aus der Si
Autor:
Nakladatel: Wochenschau-Verlag
Rok vydání: 2014
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 432
Mohlo by se vám také líbit..