Kunst & Kabel: Konstruieren, Programmieren, Selbermachen!
15
%
324 Kč 382 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Digital - Analog?
Interaktives Spielzeug, Wearables und Techniken des Smart Home erobern die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Diese Produkte und Dienste verknüpfen die digitale und die analoge Ebene mit weitreichenden Folgen: von der mit dem Stichwort Big Data Analytics skizzierten massenhaften Auswertung und Nutzung von Daten für Kontroll-, Steuerungs- und Prognosezwecke über Veränderungen der Arbeitswelt bis hin zu Chancen für mehr Energieeffizienz oder Fortschritte in der Medizin. Sicher ist, dass diese Entwicklungen die Bedingungen radikal verändern, unter denen die heranwachsende Generation leben und arbeiten wird.
Gute Gründe, diese Entwicklung auch in der Medienbildung aufzugreifen. Junge Menschen sollten das grundlegende Zusammenspiel von analogen und digitalen Komponenten - Sensorik, Datenverarbeitung und Vernetzung verstehen und: Sie sollten lernen, Interessen und Strukturen einzuschätzen, die hinter diesen Technologien stehen.
Selbermachen!
Mit dem Rückgang der menschlichen Handarbeit in der gewerblichen Produktion geht das Aufblühen einer weltweiten Making-Szene einher, in der das Selbermachen (Do it Yourself = DIY) zentral ist. In dieser Bewegung spiegelt sich die Sehnsucht und das Bedürfnis von Menschen, sich konkret als Produzierende, als Schaffende, als Macher innen zu erfahren. Sie erleben dabei - das zeigen die Berichte in den Maker-Foren, Videos und Tutorials - elementare Freude an der eigenen Produktivität und sind stolz auf ihre Produkte.
Als Pädagog innen sehen wir hier ein hohes Bildungspotenzial. Denn Maker innen trauen sich an neue Techniken heran, lernen von anderen und geben ihre Erfahrungen weiter. Sie setzen sich mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Produktion auseinander. Insofern bietet Making ideale Rahmenbedingungen, um Selbstwirksamkeitserfahrungen - gerade auch im Zusammenhang mit Digitalisierung - hervorzurufen.
Mit dem Praxisforschungsprojekt Fablab mobil konnten wir das Potenzial von pädagogischem Making herausstellen, weiterentwickeln und zugleich mittels qualitativer Forschung genauer erfassen, wie Kinder, Jugendliche und Fachkräfte diese Making-Angebote erleben.
Diese Publikation bietet daher eine Zusammenstellung von pädagogisch-wertvollen Materialien und Methoden, um Making im Bildungszusammenhang umzusetzen.
Autor: | Boy, Henrike |
Nakladatel: | Kopaed |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 100 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Chancen digitaler Medien für Kinder u...
Lauffer, Jürgen
-
Kunstrezeption in der Grundschule
Uhlig, Bettina
-
Mit Ecken und Kanten
Wetzel, Tanja
-
Selbst entdecken ist die Kunst
Leuschner, Christina
-
What's Next?
Meyer, Torsten
-
Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit
Helbig, Christian
-
Zeichnen als Erkenntnis
Lutz-Sterzenbach, Barbara
-
Didaktik des Designs
Park, June H.
-
Beurteilen lernen im Kunstunterricht
Peez, Georg
-
Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie
Majer, Hartmut
-
Vom Sammeln, Ordnen und Präsentieren
Kekeritz, Mirja
-
Hands on: Kunstgeschichte
Penzel, Joachim
-
Bewegte Welt // bewegte Bilder
Rückert, Friederike
-
Bewerten im Kunstunterricht
Junge, Jana
-
Handbuch Kulturelle Bildung
Bockhorst, Hildegard
-
Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik
Ide, Martina