Zur Epigenese der Person
6
%
691 Kč 733 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Die Person ist nur Person, indem sie zugleich präpersonal ist, und bringt doch etwas unvorhersehbar Neues auf: ihre Fähigkeit zur Selbstbestimmung durch Selbstzuschreibung als Fall mehrerer Gattungen. Mit ihrem Durchbruch aus der Gefangenschaft in Situationen entsteht die Welt als Antwort auf das menschliche Ansprechen mit satzförmiger Rede, die aus Situationen schöpft. Diese Doppelgesichtigkeit von Verankerung und Neubildung in der Epigenese wird in dem Buch an verschiedenen Themen verfolgt. Dazu gehören u. a. Enge und Weite, Leib und leibliche Kommunikation, Sucht, Intentionalität, Geschichte und Praxis.
Am Schluss steht ein Rückblick auf das Abendland. Die antike Philosophie mit Welt- und Menschspaltung, das mittelalterliche Christentum mit Bindung des affektiven Betroffenseins an die Macht als zentrales Thema, die Neuzeit mit dem gegen Situationen und leibliche Kommunikation blinden Weltbild der Naturwissenschaft haben die Menschen vom Einblick in ihr wirkliches Leben abgelenkt. Die noch unverlorene Kraft kritischer Aufklärung lässt einige Hoffnung auf einen Neubeginn des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses im Abendland übrig.
Autor: | Schmitz, Hermann |
Nakladatel: | Alber |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 168 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Atmosphären
Schmitz, Hermann
-
Der Leib, der Raum und die Gefühle
Schmitz, Hermann
-
Fähigkeiten schaffen
Nussbaum, Martha C.
-
Die Spur des Anderen
Levinas, Emmanuel
-
Die Erkenntnis der Welt
Gabriel, Markus
-
Gelassenheit
Heidegger, Martin
-
Philosophieren in einer globalisierte...
Elberfeld, Rolf
-
Sri Aurobindo
Rager, Günter
-
Welt teilen
Irigaray, Luce
-
L'Action - Die Tat (1893)
Blondel, Maurice
-
Einführung in die moderne Logik
Kutschera, Franz von
-
Geburt in Gott
Kühn, Rolf
-
Adorno versus Lyotard
Kogler, Susanne