Banalität Heideggers
7
%
320 Kč 343 Kč
Odesíláme do 3 až 5 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Es ist bekannt, dass Heidegger Antisemit war, doch die in den Schwarzen Heften zu lesenden Notate lassen nun auch darüber hinaus keinen Zweifel: Heidegger nahm die übelsten Formulierungen der allgemeinen doxa der 1930er Jahre auf und integrierte sie in sein Denken. Nicht nur wird dort dem vulgärsten Antisemitismus ein höherer Sinn zugestanden, auch verknüpft Heidegger den Abbau der metaphysischen Ontologie mit der Zerstörung all dessen und all derer, die die Welt angeblich in den Untergang treiben. In Anlehnung an Hannah Arendts Ausdruck von der Banalität des Bösen reflektiert Jean-Luc Nancy auf die Gründe und Folgen dieser Verbindung aus trivialster, banalster Massenideologie mit der großen Geste einer neuen seinsgeschichtlichen Anfänglichkeit. Es gilt, die Lektüre wiederaufzunehmen, um sich mit dem auseinanderzusetzen, was diese Banalität verbirgt. Nicht nur bei Heidegger...
Autor: | Nancy, Jean-Luc |
Nakladatel: | diaphanes |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 112 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
singulär plural sein
Nancy, Jean-Luc
-
Am Grund der Bilder
Nancy, Jean-Luc
-
Die Lust an der Zeichnung
Nancy, Jean-Luc
-
Der Eindringling. L'Intrus
Nancy, Jean-Luc
-
Dekonstruktion des Christentums. Bd.1
Nancy, Jean-Luc
-
Von einer Gemeinschaft, die sich nich...
Nancy, Jean-Luc
-
Ausdehnung der Seele
Nancy, Jean-Luc
-
Der ausgeschlossene Jude in uns
Nancy, Jean-Luc
-
Berge, Quallen
Gomes, Mario
-
Denken/Ordnen
Perec, Georges
-
Das Menschengeschlecht
Antelme, Robert
-
Warum gibt es keine Zigaretten beim G...
Perec, Georges
-
Die Dinge
Perec, Georges
-
Träume von Räumen
Perec, Georges
-
Anton Voyls Fortgang
Perec, Georges
-
Ein Mann der schläft
Perec, Georges