Psychoanalyse des Islam
22
%
715 Kč 922 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Ob als Alltagsphänomen wie der verordneten Verschleierung oder in der gewalttätigen Form des Terrorismus - fundamentalistische Strömungen im Islam sind auf dem Vormarsch. Doch wie lässt sich die weltweite Konjunktur des islamischen Extremismus jenseits kulturkämpferischer und relativistischer Muster erklären? In seiner bahnbrechenden Studie, die im englisch- und französischsprachigen Raum längst zum Standardwerk avanciert ist, interpretiert Fethi Benslama den Islamismus als Zeichen der Krise des Islam in Konfrontation mit der sündhaften Moderne : Der Leidensdruck durch Verbot von Lust führt zur Aggression gegenüber Ambivalenzen - bis hin zum Terror. Fethi Benslama füllt eine Lücke in Sigmund Freuds Werk: Er erklärt das Unbehagen in der muslimischen Kultur, analysiert die Gründungsmythen und die Glaubenspraktiken des Islam und weist auf die kritische Stellung der Frau als Quelle der Angst vor Veränderung und Begehren hin. Eine monumentale Studie und ein unentbehrlicher Beitrag in der Auseinandersetzung mit dem Islamismus sowie ein erster Schritt in Richtung seiner Therapierung.
Autor: | Benslama, Fethi |
Nakladatel: | Matthes & Seitz Berlin |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 352 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Der Übermuslim
Benslama, Fethi
-
Orte des lebendigen Todes
Földenyi, Laszlo F.
-
Deutsche Philosophie. Ein Dialog
Badiou, Alain
-
Bäume vernichten kann jeder Narr
Muir, John
-
Fudo
Watsuji, Tetsuro
-
Agonie des Eros
Han, Byung-Chul
-
Der Liberalismus der Rechte
Shklar, Judith N.
-
Gute Unterhaltung
Han, Byung-Chul
-
Ein Paradigma
Billeter, Jean Fr.
-
Das Abenteuer. Der Freund
Agamben, Giorgio
-
Der nächste Mensch
Demuth, Volker
-
Das moralische Problem der Selbsttötu...
Landsberg, Paul Ludwig
-
Topologie der Gewalt
Han, Byung-Chul
-
Wissenschaft als Beruf
Weber, Max
-
Warum ich kein Christ bin
Russell, Bertrand
-
Lenin der Machiavell des Ostens
Fischer, Hugo