Neapels Unterwelt
22
%
528 Kč 680 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Neapel ist von der Entzauberung der Welt verschont geblieben, und doch ist es eine moderne Stadt. Schon geologisch doppelbödig, hat es eine Affinität zum Zwischenreich ausgebildet : Transgender und Geister, Adoptionsgemeinschaften als Familien, anonyme Totenschädel als Vorfahren. Ulrich van Loyen begibt sich mit seinem wissenschaftlichen Reisebuch in diese Schwellenzonen und versucht, anhand der Totenkulte die Matrix dieser Stadt zu entschlüsseln. Dabei leitet ihn weniger die europäische Hochkultur, für die Neapel eine dauernde Fremdheitsressource darstellt, als vielmehr die teilnehmende Beobachtung am Leben der sogenannten einfachen Leute. In den Gassen der Sanità, in den Unterkirchen der Seelen im Fegefeuer, bei Camorristi, die sich als Sozialhelfer geben, durch die Freundschaft mit Seherinnen, die die Toten zum Sprechen bringen und damit den politischen Klientelismus stürzen wollen, wird unter anderem deutlich, dass der Alltag das größte aller Geheimnisse, die Familie ein Mysterium und die Stadt eine permanente Krise bedeuten. Davon kann man mit Neapel erzählen, und damit erzählt Neapel uns.
Autor: | van Loyen, Ulrich |
Nakladatel: | Matthes & Seitz Berlin |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 456 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Orte des lebendigen Todes
Földenyi, Laszlo F.
-
Fudo
Watsuji, Tetsuro
-
Brief an eine Zoowärterin aus Calais
Carrère, Emmanuel
-
Agonie des Eros
Han, Byung-Chul
-
Das totale Museum
Welzbacher, Christian
-
Blau
Goldstein, Jürgen
-
Die Provenienz der Kultur
Savoy, Bénédicte
-
Der Liberalismus der Rechte
Shklar, Judith N.
-
Gute Unterhaltung
Han, Byung-Chul
-
Warum ich kein Christ bin
Russell, Bertrand
-
Der nächste Mensch
Demuth, Volker
-
Der Schiffbruch der Fregatte Medusa
Savigny, Jean B.
-
Das moralische Problem der Selbsttötu...
Landsberg, Paul Ludwig
-
Manifest für Mensch und Erde
Rabhi, Pierre
-
Wissenschaft als Beruf
Weber, Max
-
Haustiere
Reichholf, Josef H.